Wie bunt und unterhaltsam ein Schulangebot doch sein kann

Am Tag der offenen Tür luden das Gym und seine Lehrpersonen dazu ein, die Unterrichtsinhalte auf die lockere Art zu erleben. Von Reto Wehrli, Birsfelder Anzeiger Nr. 38, 23.9.2022. Fotos: Daniel Nussbaumer

Am 18. April 1972 nahmen die Gymnasien Muttenz und Oberwil gleichzeitig den Unterrichtsbetrieb auf. Demzufolge können die beiden Schulen nun ihr 50-jähriges Bestehen feiern – und tun dies mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen über das gesamte aktuelle Schuljahr hinweg. Das Gym Muttenz, das von Anfang an auch Birsfelden und Pratteln zu seinem Einzugsgebiet zählen durfte, startete mit einer Auftaktfeier vor geladenen Gästen am 2. September (siehe Bericht im BA 36). Am vergangenen Samstag folgte nun öffentlichkeitswirksam ein Tag der offenen Tür. Das Angebot sollte es auch Personen, in deren Umfeld niemand das Gymnasium besucht, ermöglichen, die Räumlichkeiten, Unterrichtsinhalte und Lehrpersonen der Schule kennenzulernen.

Eine Schule ganz verspielt

Auf sechs Ebenen des Gymnasiums, im benachbarten Musikpavillon und in der Kriegackersporthalle gab es Ausstellungen und Videopräsentationen, Führungen und Spiele, Experimente und Sportturniere, Vorträge und Workshops, Gesang und Improvisationstheater. Der Ehemaligenverein war mit einem Stand im Foyer präsent, an dem das neue Jubiläumsbuch erworben werden konnte. Ehemalige – Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrpersonen – machten in der Tat auch in grosser Zahl von der Gelegenheit Gebrauch, wieder einmal an der Gründenstrasse 30 hereinzuschauen und sich einen Eindruck von «ihrer» Schule unter den gegenwärtigen Bedingungen zu verschaffen.

Viele Angebote gaben sich betont spielerisch, auch die Naturwissenschaften zeigten sich von einer ausgesprochen unterhaltsamen Seite. Die Farbveränderungen durch Zusammenschütten von sauren und basischen Flüssigkeiten verliehen der Chemie etwas Magisches. Und in der Physik wurden unterrichtsnahe Referate durch ein gespannt lauschendes Publikum belohnt. Die Besucherinnen und Besucher schätzten es, an vielen Stellen selbst aktiv werden zu können – sei es beim Bedrucken von

Kärtchen mittels Holzschnitten oder beim gemeinschaftlichen Monopoly. Angeregte Gespräche mit den anwesenden Lehrpersonen ergaben sich dabei von selbst. Eine Besucherin fasste ihre Begeisterung über das Erfahrene in die Worte: «Da bekommt man ja gerade Lust, wieder in die Schule zu gehen!»

Tor zur Welt des Wissens

Vor 50 Jahren verdoppelte der Kanton Baselland die Zahl seiner Gymnasien von zwei auf vier, um das Bildungsziel eines höheren Anteils von Maturierten zu verwirklichen. In der Zwischenzeit ist die Auswahl an Mittelschulen gewachsen und vielfältiger geworden. Geblieben ist der Anspruch der Gymnasien, ihren Schülerinnen und Schülern ein breites Allgemeinwissen zu vermitteln, ehe sie sich in den spezialisierten Kosmos einiger weniger Studienfächer an den Universitäten vertiefen. Der Tag der offenen Tür am Gym Muttenz zeigte in eindrücklicher Weise, wie gymnasialer Unterricht den Wissenshorizont erweitert.

Am Montag hat Uno-Generalsekretär António Guterres in New York zum Bildungsgipfel der Vereinten Nationen geladen. Anstoss zu dieser Konferenz gab die Erkenntnis, dass es global Millionen von Menschen an Bildung mangle. Um diesem Missstand zu begegnen, sollen die beteiligten Staats- und Regierungschefs eine Bildungsoffensive starten. Der Kanton Baselland hat seine Bildungsoffensive vor 50 Jahren begonnen – und ihre Früchte sind reifer denn je.


Hier zeigen wir Reto Wehrlis Bericht mit seinen Fotos im Original-Layout des Birsfelder Anzeigers: