Aus der Gegenwart in die Zukunft – BIZ Kick-off 2022

Als Drittklässlerin am Gymnasium fühlt es sich so an, als läge das Studium oder auch einfach die Zeit nach dem Gymnasium noch ganz weit in der Zukunft. Immerhin haben wir auch noch fast zwei Jahre am Gymnasium Muttenz vor uns. Umso absurder erscheint es also, Informationen zur Studienwahl zu erhalten. Es ist fast surreal. Zumindest bis man am Montagmorgen im Foyer sitzt und spätestens dann unweigerlich damit beginnt, sich die eigene Zukunft auszumalen.
Von Tuula Wittstich (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Um 8:15 Uhr starteten wir alle gemeinsam im Foyer, wo zunächst Konrektor Emanuel Wittstich in die Studienorientierung am Gymnasium Muttenz einführte und den Ablauf des Tags erklärte. Anschliessend wurden auch die drei Vertreterinnen des Berufsinformationszentrums (BIZ), welche diesen Tag im Vorfeld gemeinsam mit der Schulleitung organisiert hatten, vorgestellt. Sie gaben ebenfalls kurz einen Input zum weiteren Ablauf des Tages.

Für die Hälfte der Klassen ging es in Ateliers weiter, wo am Laptop oder iPad verschiedene Arbeitsblätter zur Studienwahl bearbeitet wurden. Die Arbeitsblätter regten zur Selbstreflexion an, legten eine Grundlage zur Studienwahl oder stärkten bereits vorhandene Interessen. So war von einem Blatt über Wünsche an die Zukunft bis zur Möglichkeit, sich schon mal mit dem Numerus Clausus fürs Medizinstudium auseinanderzusetzen, alles dabei.  

Die anderen Klassen wurde von Valerie Schäfer vom BIZ über die Möglichkeiten nach der Matur informiert. Nach etwa einer Lektion tauschten dann die beiden Gruppen und nach einer weiteren war die erste Hälfte des Morgens auch schon vorbei.

Nach der Pause folgte in derselben Aufteilung wie zuvor der Hochschulmarkt und der Studieninteressencheck. Beim Hochschulmarkt im Foyer stellten Vertreter*innen verschiedener Schweizer Hochschulen ihre jeweilige Schule vor. Dies bot uns Schüler*innen die Möglichkeit mit Studierenden in Kontakt zu kommen und sie über das Hochschulleben und ihre Studiengänge auszufragen.

Gleichzeitig machte die andere Hälfte des Jahrgangs den Studieninteressencheck von «berufsberatung.ch». Bei diesem wählte man die Studiengänge, an welchen man prinzipiell interessiert ist, aus. Die Website stellt daraus dann einen Fragenkatalog zusammen, bei welchem geklärt wird, wie gut man sich tatsächlich für die gewählten Studiengänge eignet.

Den Abschluss des Morgens bildete ein Austausch in der Klasse, in dem wir einander die persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen mitteilten, die wir am Morgen sammeln konnten. 

Der Nachmittag startete dann wieder mit allen im Foyer. Ca. 15 Studierende, welche ihre Studiengänge anschliessend in „meet a student“-Workshops präsentieren würden, stellten sich vor und gaben kurze Statements zu ihren Studiengängen ab. Diese hatten wir bereits im Vorfeld gewählt und so ging es danach für alle individuell in verschiedenen Zimmern weiter.

Die Student*innen stellten ihre Studiengänge, aber auch ihre Hochschulen insgesamt sehr gekonnt vor. Es blieb selten bei Lehrplan und Aufbau des Studiums. Die Studierenden wussten, wie sie ihre Studiengänge so präsentieren konnten, dass es einen packte und man sich das Hochschulleben schon vorstellen konnte. Auch Fragen beantworteten sie gut und scheuten keine ausführlichen Antworten.

Rückblickend war der Tag sehr bereichernd. Wir konnten mehr über Studiengänge erfahren,die uns bereits bekannt waren, lernten aber auch Berufswege und Studiengänge kennen, von denen wir zuvor noch nie gehört hatten. Dies hat mir persönlich neue Wege aufgezeigt, die ich in meiner Laufbahn zukünftig einschlagen könnte.