Gemeinsam aus einem geschlossenen Raum entwischen? Auf einem Foxtrail Basel oder Zürich erkunden? Eine Schnitzeljagd durch Konstanz oder ein Besuch des Kunstmuseums in Basel? Eine Schleusenfahrt auf dem Rhein mit Stadtrundgang in Rheinfelden oder eine Trottinettfahrt von der Wasserfallen runter? Umweltarena in Spreitenbach oder Adventure Rooms in Luzern? Beachvolleyball im St. Jakob und eine Partie Minigolf in der Grün 80? Oder doch lieber eine klassische Schulreise mit Wanderung durchs Kaltbrunnental, entlang des Doubs, rund um den Hallwilersee oder auf dem Weg der Schweiz? – Nu. … Impressionen vom Klassentag 2017
Kategorie: Gesichter
Engagiert für die Bildung!

Julie von Büren ist SO-Ko-Präsidentin des Gymnasiums Muttenz. Sie engagiert sich an der Schule und im Kanton zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Interessen der Lernenden und für die Sicherung der Bildungsqualität. In unserem Blog berichtet sie über das Gespräch vom 21. Juni 2017, in dem Regierungsrätin Monica Gschwind sich mit den Schülerorganisationen der basellandschaftlichen Gymnasien austauschte. Die Schülerorganisationen haben darin ihre bildungspolitischen Forderungen zum Ausdruck gebracht. … Engagiert für die Bildung!
Lesbos, die Flüchtlinge und wir
von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)
„Indem wir möglichst viele Flüchtlinge aufnehmen, wird doch das Problem nicht gelöst, dass es immer mehr Menschen gibt, die flüchten. Was müsste man also wirklich tun?“ – „Wollen diese Flüchtlinge, die wir aufnehmen, denn auch wieder mal zurück?“ Es diskutieren die Schülerinnen und Schüler der FMS und des Gymnasiums Muttenz über die grosse Flüchtlingskrise. Einem unter ihnen platzt ob solcher Statements der Kragen. Er nennt die Schweiz und Europa mitverantwortlich für die Flüchtlingskrise. Denn Kriege würden nicht ohne Waffen geführt. Man könne doch nicht Waffen exportieren und zugleich erwarten, dass man von den Folgen der Kriege in der Welt verschont bleibe. … Lesbos, die Flüchtlinge und wir
Beim Ankommen helfen
von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)
„Wir wollen den Schülern primär aus Interesse an der Person helfen, nicht aus Interesse an der Leistung.“ So formuliert Biologie-Lehrer Beat Ardüser das Hauptmotiv seiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Oft habe er erlebt, dass neu eintretende Schüler und auch ihre Eltern unsicher sind, wie sie durch die FMS und danach zu einem Beruf kommen. Aus dieser Not heraus sei die Idee entstanden, die Schüler der ersten Klasse intensiver zu begleiten, damit sie sich in ihrer Entscheidung für ein Berufsfeld sicher sein können. … Beim Ankommen helfen
Im Elfenbeinturm?
von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)
Es lässt sich nicht kleinreden: Der Schule haftet seit jeher das Vorurteil an, sie befinde sich in einem luftleeren Raum und habe keinen Bezug zur Wirklichkeit des Lebens. Hinsichtlich der Ziele „Gesellschaftsreife und vertiefte Allgemeinbildung“ bereite die Schule zu wenig auf die Arbeitswelt vor.

Kultur statt Kreml
von Colin Fuchs, Klasse 3Ea (Text und Fotos)
Schon bei der ersten Mittagsveranstaltung des neuen Schuljahres machte uns ein prominenter Gast die Ehre: Peter Gysling, Spezialist für die Gebiete der ehemaligen Sowjetunion – also Russland, den Kaukasus und Zentralasien. … Kultur statt Kreml
Ballkontrolle mit sicherem Blick
Am vergangenen Donnerstag, dem 10. März, hat der Schulrat des Gymnasiums Muttenz unseren Kollegen Jan Hitz zum Nachfolger des langjährigen Konrektors Urs Martin gewählt. Die Lehrpersonen und Angestellten hatten dem Schulrat diese Wahl anlässlich eines Kandidaten-Hearings im Vorfeld mehrheitlich empfohlen. … Ballkontrolle mit sicherem Blick

Für eine bessere Welt
von Daniel Nussbaumer
Hier zeigt der Entfalter einige unter den vielen Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die sich sozial, politisch oder für die Umwelt engagieren oder die ein grosses Interesse an Aktivitäten haben, die unsere Welt verbessern. … Für eine bessere Welt

Vernetzt für die Qualität
von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer
Ein Medikament muss zuverlässig wirken, die deklarierten Stoffe enthalten und darf bei Produktion und Konsum niemanden gefährden. Das Qualitätsmanagement einer Pharmafirma stellt durch die Kontrolle von Prozessabläufen und durch Standards sicher, dass dies der Fall ist. … Vernetzt für die Qualität

Talente
Das Gymnasium und die FMS fördern die Begabungen von Lernenden. Von den vielen, die ganz besondere Fähigkeiten haben, stellen wir hier elf Schülerinnen und Schüler kurz vor.
von Daniel Nussbaumer
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.