Wir sind die FMS!

Diese Jugendlichen schliessen jetzt am Gym Muttenz die FMS ab. Sie beschreiben in einem Satz, was sie in zehn Jahren wahrscheinlich tun. Gut möglich, dass wir ihnen früher oder später begegnen und froh sind, dass sie gut ausgebildet sind.

Die Porträts fotografiert hat Daniel Nussbaumer. Yannick van Diest hat die Fotos nachbearbeitet. Am Set assistiert hat das Team auf dem letzten Foto (v.l.n.r.): Lourdes Queipo-Rosa, Carmen Merz, Silan Kaya, Larissa Hofer.

20180423_FMS_portrait_01
In 10 Jahren kümmere ich mich darum, dass deine Technik funktioniert. Elmar G. Meier

Wir sind die FMS!

Arzneimittelwirkungen berechnen

von T. Kröner (Text und Fotos)

Dr. Petra Jauslin hat Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Fachbereichen: Ärzte, Pharmazeutinnen, Statistiker, Ingenieurinnen. In Zusammenarbeit mit ihnen beantwortet sie die Frage, wie pharmazeutische Substanzen im menschlichen Körper wirken, und beschreibt deren quantitativen Effekt in mathematischen Formeln. Das ist die Arbeit einer Pharmakometrikerin. Arzneimittelwirkungen berechnen

Beim Ankommen helfen

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

„Wir wollen den Schülern primär aus Interesse an der Person helfen, nicht aus Interesse an der Leistung.“ So formuliert Biologie-Lehrer Beat Ardüser das Hauptmotiv seiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Oft habe er erlebt, dass neu eintretende Schüler und auch ihre Eltern unsicher sind, wie sie durch die FMS und danach zu einem Beruf kommen. Aus dieser Not heraus sei die Idee entstanden, die Schüler der ersten Klasse intensiver zu begleiten, damit sie sich in ihrer Entscheidung für ein Berufsfeld sicher sein können. Beim Ankommen helfen

Lernen + Coaching = Entfalten

16-11-16-l1002282

von Jan Pagotto, Leiter FMS (Foto: Nu)

Was wollen Sie eigentlich wirklich? Was können Sie schon und was möchten Sie noch lernen? Und was brauchen Sie, um die FMS zu schaffen? Allein schon die Frage, ob Sie das richtige Berufsfeld gewählt haben, ist nicht immer klar zu beantworten. Zwar sind heute immer mehr Informationen über Studien- und Berufsmöglichkeiten einfach greifbar. Doch die Qual der Wahl vergrössert sich für Sie dadurch ebenso. Wir an der FMS versuchen mit unserem Coaching-Konzept, möglichst viele offene Fragen durch den Austausch über diese Entscheidungen und über das Lernen zu beantworten. Lernen + Coaching = Entfalten

Im Elfenbeinturm?

16-11-14-l1002274

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Es lässt sich nicht kleinreden: Der Schule haftet seit jeher das Vorurteil an, sie befinde sich in einem luftleeren Raum und habe keinen Bezug zur Wirklichkeit des Lebens. Hinsichtlich der Ziele „Gesellschaftsreife und vertiefte Allgemeinbildung“ bereite die Schule zu wenig auf die Arbeitswelt vor.

Im Elfenbeinturm?

Fit für die Forschung

von Christiane Röckl Michel, Scientific Expert Biology Education Novartis (Foto: Nu)

15:30 Uhr im Novartis Schullabor. Die Gymnasialklasse betrachtet die Früchte von sechs Stunden intensiver Laborarbeit. Zwei Schülerinnen nicken sich begeistert zu. Ihre Gruppe hat ein eindeutiges Ergebnis erhalten, das ihre Hypothese bestätigt. Die Mitglieder des zweiten Teams sind geknickt. Ihr Experiment hat nicht geklappt. Ihre Mitschüler vom dritten Team sehen einen Effekt, sind aber verwirrt. Der Befund entspricht nicht ihren Erwartungen und sie wissen nicht, wie sie ihn deuten sollen. Fit für die Forschung

Analog und digital

von Franziska Hofer (Foto: Nu)

Ein Schüler der Klasse 3IL zeigt seinen Kolleginnen und Kollegen im BG-Unterricht an einem Laptop den Stand seiner Arbeit zum Thema „Ornamentbild“. Es ist digital gezeichnet mit dem Programm Illustrator mithilfe von Buntstift, Rechteckwerkzeug, Pinsel, Liniensegmenten, Füllwerkzeugen, Farben, Transparenzen und Konturen. Im Hintergrund sehen wir analoge grossformatige Kohlezeichnungen von Strassenzügen, die in ein spezielles Licht getaucht erscheinen. Grösser könnte der Gegensatz wohl kaum sein: Hier die auratische Zeichnung, mit grosser Geste und unverwechselbarer Handschrift entstanden, dort die perfekt gezogenen Linien und Flächen, mit der Maus oder auf dem Tablet gezeichnet, präzise berechnet mit Hilfe von Algorithmen. Analog und digital

Projektunterricht an der FMS

20140211-1003260
Projekt Sportpädagogik (Foto: Nu)

von Brigitte Jäggi, Konrektorin FMS

Die ersten beiden Jahre der FMS sind der Vermittlung von Grundkompetenzen gewidmet. Im zweiten Jahr erfahren die Lernenden im „Methodenzentrierten Unterricht“, wie sie erfolgreich eine selbstständige Arbeiten schreiben. Eine besondere Herausforderung dabei liegt darin, dass diese Arbeit allein geschrieben werden soll. Projektunterricht an der FMS