Das nächste Level

16-08-17-L1001188

von Daniel Nussbaumer

882 Schülerinnen und Schüler sind mit Schuljahresbeginn in ein höheres Level eingetreten: Sie sind am Gym oder an der FMS eine Klasse weiter, sie sind bei uns neu eingetreten oder sie sind jetzt im Kurs Fachmaturität Pädagogik. Das nächste Level

Ein Hoch auf die Langeweile – und was Lernen mit Mutproben zu tun hat

16-05-26-DSC_3908 1

von Marianne Breu

Man denke mal an die eigene Kindheit zurück – sei es als Lernender oder auch als Lehrende: Wir haben Rad fahren oder schwimmen gelernt, indem wir es einfach versucht, geübt und plötzlich gekonnt haben. Dabei erlebten wir Stürze, Mutlosigkeit, neue Lust und eine Vorausphantasie des Könnens. Mit dabei waren immer auch die Freude am Sich-Ausprobieren und eine gespannte Erwartung auf die mögliche Erweiterung der Grenzen. Diese Glückserfahrung und Selbstbestätigung erfüllt uns immer, wenn wir uns aus Neugier und Entdeckerfreude selbstbestimmt mit einer neuen Sache verbinden. Ein Hoch auf die Langeweile – und was Lernen mit Mutproben zu tun hat

Lehrer lernen: Schulinterne Weiterbildung 2016 (1)

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

-16-03-17-L1001814

 

Donnerstag Morgen (Link zum Programm): Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit

Andreas Müller vom Institut Beatenberg erläutert uns seine Vorstellung einer Neuen Lernkultur. Kern dieser Neuen Lernkultur ist es, die Selbstgestaltungskompentenz des Einzelnen stärken. Doch wie können wir in der Schule Möglichkeiten und Freiräume gestalten, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbst gestalten können? Lehrer lernen: Schulinterne Weiterbildung 2016 (1)

Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

Martin Zimmermann ist Rektor der Kantonsschule in Wetzikon, an der seit 2004 das Konzept des Selbstlernsemesters (SLS) durchgeführt wird. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler während eines Semesters in mehreren Fächern selbstständig an eigenen Lernprojekten. Das Besondere dabei ist, dass der Klassenunterricht aufgelöst wird und die Lehrperson nicht mehr doziert, sondern vielmehr zur Lernberatung- und -begleitung der Lernenden wird.

Was in Wetzikon als Antwort auf eine Sparmassnahme im Kanton Zürich begonnen hatte, ist mittlerweile eine landesweit anerkannte pädagogische Pionierarbeit geworden. Selbstorganisiertes Lernen (SOL) wird beispielsweise im Kanton Bern an Gymnasien flächendeckend eingeführt. Die Kantonsschule Wetzikon ist Vorreiterin in der Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens und auch Vorbild für unser Gymnasium. An der Schulinternen Weiterbildung (SchiWe) im Februar 2014 war eine grössere Delegation von Lehrpersonen dort, um sich mit dem Selbstlernsemester auseinanderzusetzen.

Ausgehend davon haben Daniel Nussbaumer und Timo Kröner mit Herrn Zimmermann ein Interview über das SLS geführt, das in Muttenz im Schuljahr 2016/17 erstmals stattfindet. Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

Von A bis O

von Bernhard Bonjour

SOL – die Sonne: Der Name ist so positiv, dass er für alle möglichen Dinge verwendet wird.

Im Baselbieter Schulbereich ist SOL der Name der „Schule für Offenes Lernen“. Sie steht in der Tradition der Reformpädagogik vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier können Kinder und Jugendliche, die Schultraumata erlebt haben, sowie solche mit besonderen Bedürfnissen und sogenannte Hochbegabte das Lernen lernen, sich mit ihren Begabungen, Handicaps, Verletzungen und Ängsten auseinandersetzen und sich so selbstbestimmt und so vielfältig wie möglich um die Welt und das, was es in ihr zu lernen gibt, kümmern. Von A bis O

Projektunterricht an der FMS

20140211-1003260
Projekt Sportpädagogik (Foto: Nu)

von Brigitte Jäggi, Konrektorin FMS

Die ersten beiden Jahre der FMS sind der Vermittlung von Grundkompetenzen gewidmet. Im zweiten Jahr erfahren die Lernenden im „Methodenzentrierten Unterricht“, wie sie erfolgreich eine selbstständige Arbeiten schreiben. Eine besondere Herausforderung dabei liegt darin, dass diese Arbeit allein geschrieben werden soll. Projektunterricht an der FMS