Was Lehrerinnen und Lehrer lernen

Stefan Schiegg

Ich kann einen Hubschrauber steuern. Dazu habe ich einiges über die Technik dieser Maschine, das Wetter und die Naturgewalten wie den Wind gelernt, um in heiklen Situationen ruhig und gelassen reagieren zu können.

Karolina Kowalska

Ich muss mich beim Tango als Frau vom Mann führen lassen und gleichzeitig eine selbstbewusste Lockerheit haben. Das fand ich schwierig, weil ich als Frau bisher immer im Freizeitbereich als Trainerin im Jugendzirkus Basilisk und im Berufsleben als Lehrerin selbst geführt habe.

Matthias Bürgin

Den Stundenplan zu erstellen ist eine komplexe Arbeit, die auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Ich habe eine Intuition entwickelt, was ich den Computer automatisch machen lasse und was ich „manuell“ und somit flexibel gestalte. Was es für diese Aufgabe braucht, ist Akribie, um aus einem Haufen von über 10 000 Bedingungen den bestmöglichen Kompromiss herausarbeiten zu können – im Wissen, dass Perfektion nicht möglich ist.

Jan Pagotto

Mit dem Freifachkurs Students‘ United Nations besuchte ich das UNHCR, das Flüchtlingskommissariat der UNO in Genf. Eine Referentin legte zum Vergleich einen Ausschnitt der Fläche des Kongos auf die Karte Europas: Der Kongo ist etwa so gross wie Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Polen, Österreich, Spanien und die Schweiz zusammen. Ich war erstaunt und peinlich berührt, dass mir dies erst jetzt bewusst wurde.

Walti Käch

In diesem Winter waren wir mit unseren beiden Jungs in den Skiferien und beide waren zum ersten Mal auf den Skis. Der ältere Sohn hat relativ schnell Fortschritte gemacht. Der jüngere Sohn blieb auf sehr bescheidenem Nivea und hatte keinen grossen Spass daran. Lernen passiert zum richtigen Zeitpunkt und das Kind bestimmt, wann dieser richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Barbara Schneebeli

Sich immer wieder neugierig an die persönlichen Grenzen aufmachen. Meinungen, in denen ich mich bequem eingerichtet habe, in Frage stellen. Den inneren Schweinehund anleinen – und dann vertrauensvoll springen. Nicht verzagen, wenn der erste Anlauf erbärmlich scheitert. Ein Ziel vor Augen haben, Zwischenstationen planen, andere Lösungen offen lassen.

Claire Benkert

Während meiner Gymnasialzeit an einem Gymnasium in Spanien (1966-1973) habe ich im Geschichts- und Geographieunterricht viele Fakten, Namen und Zahlen auswendig lernen müssen: keine Aktualität, kein Studium von Quellen, keine Zusammenhänge, nur auswendig lernen. Meine Tochter genoss spannenden Geschichtsunterricht an der Bezirksschule und am Gymnasium und hat deswegen Geschichte studiert.

Jürg Siegrist

Seit ich Vater geworden bin, lerne ich mich neu kennen.

Martin R. Dean

Vor Jahren schrieb ich zusammen mit einem Mathematiker und Informatiker mit einer Klasse einen Kurzkrimi. Es war ein gutes Erlebnis, alle hatten Spass und lernten dabei. Auch ich. Zum ersten Mal begriff ich, welche Lern-Möglichkeiten im Internet schlummern.

Hans Martin Roffler

Seit Jahren lerne ich Schwedisch, was private Gründe hat und auf meiner persönlichen Motivation beruht. Der Zeitaufwand, den ich mir leisten kann, ist leider gering und dementsprechend sind es meine Fortschritte. Dennoch hilft mir der ganze Umstand dabei, meine Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.

Daniel Fels

Was ich derzeit hauptsächlich als Lehrer lerne ist Folgendes: Begreifen, sich mit etwas befassen, Zusammenhänge erkennen und verstehen können in ihrer Folgerichtigkeit – das sind Fähigkeiten, die die wenigsten der Schülerinnen und Schüler auch nur ansatzweise mitbringen, wenn sie zu uns kommen. Ich lerne also, wie ich ihnen dies beibringen kann. Dabei wird die Sprache zu einem sehr wichtigen Instrument.

Franziska Hofer

Mit knapp 30 wollte ich Hochtouren machen und begann zu joggen, um genügend Kondition zu haben. Ich drehte Runden im Kannenfeldpark und spürte von Mal zu Mal, wie ich besser wurde und schlussendlich mühelos Hochtouren bewältigte. Kurz bevor ich 50 wurde, begann ich mit dem Biken. Ich traute mir eigentlich nicht zu, jemals eine Treppe hinunterzufahren oder schwierige Trails zu meistern. Nach einem Technikkurs (für Frauen) konnte ich dies und vieles andere mehr.

Danuta Janiak

Nach der Uni-Abschlussprüfung in Italienisch hat mir Professor Lurati gratuliert und mir dann mit auf den Weg gegeben, ich solle jetzt doch noch lernen, wie der Durchschnittsitaliener redet, anstatt wie Dante zu sprechen. Fazit für mich war: Beim Lernen im Elfenbeinturm verliert man den Bodenkontakt.

Markus Hilfiker

Interdisziplinäres Projekt Geographie und Geschichte. Es geht um Glyphosat. Welche Positionen werden von wem aus welchen Gründen vertreten? Untersucht werden Internet-Quellen von Monsanto bis Greenpeace. Die einfache Fragestellung führte auch bei mir zu neuen Entdeckungen. Das Beispiel kann auch die Lernenden packen. Das Team-Teaching dabei ist sehr lehrreich für die Lernenden und für mich. Synergie der Fächer und Unterrichtsstile, des Zugriffes aufs Thema, der Diskussionsleitung ist in diesem Projektunterricht bereichernd.

Eric Schmutz

Konzepte und Texte machen, Lernen: Es gibt Momente, in denen es nicht geht. Blöd, wenn es dringend ist und eine zeitliche Blockade da ist. Lernen benötigt, dass man sich Zeit lässt. Interessant ist auch handwerkliches Lernen: Lehmputz aufbringen, das geht doch nie beim ersten Mal! Plötzlich geht es dann eben trotzdem: das Lernen des Kniffs, den einem niemand erklären kann. Zeigen und Erklären nützt nichts, man muss es selber lernen – wie Velo fahren.

Cécile Hertzog

Eine der schönsten Arten zu lernen war mein Jahr in England. Einmal an einem Ort sein, wo mich niemand kennt: Ich lernte Freiheit. Freiheit, ich zu sein, ich selbst zu werden; Freiheit, anders zu sein; Freiheit, das Korsett des heimischen Labels abzulegen, auszubrechen. Ein Wahnsinnsgefühl, das beflügelt und leicht macht.