Sieben Talente, drei unvergessliche Abende

DSCF8230

von Helena Bühler (Fotos: Gina Pelosi)

„Warum sind wir heute hier? Was bringt uns zusammen? Liebe Musik-Maturandinnen und Musik-Maturanden, erinnern Sie sich an den 17. August 2015? Erwartungsvoll und neugierig, etwas schüchtern oder sogar ängstlich waren die Persönlichkeiten, die dieses Schulhaus zum ersten Mal betraten. Einige von Ihnen kämpften vielleicht mit Startschwierigkeiten, andere hatten weniger Mühe, sich zurechtzufinden. Aber Sie alle haben in dieser Zeit hier am Gymnasium Hochs und Tiefs erlebt. Sie alle kennen das Gefühl von Frust und Enttäuschung nach einem Durchhänger und das Gefühl von Stolz und Freude nach einem gelungenen Auftritt. Und wer sind Sie heute? Was haben Sie von diesen vier Jahren auf ihrem Weg zu jungen Musikerinnen und Musikern mitgenommen? Liebe Eltern, liebe Familien und Freunde, freuen Sie sich auf einen bunten Abend voller Musik und geniessen Sie zusammen mit unserer Abschlussklasse 4M diesen speziellen Moment.“

Sieben Talente, drei unvergessliche Abende

Virtuose Flügel-Einweihung

DSCF4477

von Jürg Siegrist (Fotos: Nu)

Joseph Maurice Weder ist ein Pianist mit einer Geschichte, wie man sie in der Schweiz nur selten antrifft. Bereits mit elf Jahren gab Joseph seine ersten Konzerte mit Orchestern und war kurze Zeit später Jungstudent an der Musikakademie Basel. In Pratteln aufgewachsen legte Joseph seine Matura am Gymnasium in Muttenz ab. Er wurde damals, da er mehrere Stunden pro Tag üben musste, teilweise vom Unterricht freigestellt. Virtuose Flügel-Einweihung

Fame – we wanna play forever…

DSCF6484

von Céline Acklin (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Zusammengepfercht stehen wir in der kleinen Abstellkammer im Dunkeln und hören das Getrampel auf der Tribüne über uns. Mein Puls steigt in die Höhe, die Hände sind klebrig vom Schweiss. Meine Nervosität hat ihren Höhepunkt erreicht. Dann kommt der Aufruf für die Band, die Bühne zu betreten. Vom grossen Applaus beflügelt, gleite ich auf die Bühne, als hätte ich nie etwas anderes getan. Die Lichter gehen aus und wir fangen an zu spielen. Fame – we wanna play forever…

So singt und stirbt die Liebe

DSCF5905.jpg

von Daniel Nussbaumer (Text und Bilder)

Jonathan Ruf richtet die Scheinwerfer auf die Szene in der katholischen Kirche und beleuchtet eine der tragischsten Liebesgeschichten der Weltliteratur: Aeneas und Dido, besser gesagt Henry Purcells Oper „Dido and Aeneas“. Wir werfen am heutigen Valentinstag nur ein Auge auf die Probe des Ensembles rund um unseren Kammerchor unter der Leitung von Jürg Siegrist und Barbara Schneebeli und nehmen ein Ohr voll mit. Noch ist das Orchester nicht da. Ein Cembalist begleitet die Rezitative und Duette allein und die beiden Leitenden unterbrechen die Sängerinnen und Sänger immer wieder, um den Gesang und die Inszenierung zu intensivieren. Augenschein und Hörprobe machen es jedoch spürbar: Am Samstag und am Sonntag erlebt das Publikum in der katholischen Kirche Muttenz jeweils um 20.00 Uhr eine Liebe, die jubelt und singt, die aber keine Chance hat, dem Sturm der Intrige und des Schicksals zu entkommen. Nach der Opernaufführung wird der Gesamtchor des Gym Muttenz auftreten und Bob Chilcotts „Five Days that Changed the World“ singen. Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte geben. So singt und stirbt die Liebe

Das Schneeungeheuer von Obergesteln

Das Märchen vom Chorlager 2019, erzählt von Larissa Hofer und Marianne Thiessen (Fotos: Nicola Steiner und Julian Bächtold)

Es war einmal ein wunderbares Haus in einem weit, weit abgelegenen Dorf. In diesem Haus wohnten für sieben Tage 95 talentierte Sängerinnen und Sänger, angeführt von ihrem König Huldi, der Herzogin Boog und dem Hofkapellmeisters Siegrist. Alle freuten sich auf die Tage, die vor ihnen standen. Das Schneeungeheuer von Obergesteln

„Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Von Lara Flückiger, Silan Kaya und Carmen Merz (Fotos: Nu)

Am letzten Samstag erwartete die Zuschauerinnen und Zuschauer eine musikalische und gesprochene Performance, welche sich aus Produkten unseres bisherigen Selbstlern-Semesters zusammenfügte. Gedichte über die übermütige Sehnsucht von uns Jugendlichen und den Konflikt des Erwachsenwerdens; ein Poetry Slam über eine väterliche Beziehung, welche das Publikum zu Tränen rührte; ein musikalisches Arrangement fürs Piccolo in Begleitung mit Klavier; ein selbstgeschriebenes Lied, welches von einer Freundschaft handelt, die langsam verwehtMicrorrelatos vom SpanischTeil der Klasse; zudem Texte mit unterschiedlichen Stimmungen. Der Abend war vielfältig und kontrastreich. Doch auch wenn alle Darbietungen im Vergleich zueinander sehr verschieden waren, fanden sich in allen Ups and Downs wieder. Das war schliesslich auch das Thema unseres Abends. „Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Die Kraft von 150 Stimmen

Elias

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Die Gymchöre Muttenz und Liestal haben am 20. Oktober im Musicaltheater Basel zusammen mit dem Sinfonieorchester Basel und mit professionellen Solistinnen und Solisten das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt. Ein musikalisches Projekt biblischen Ausmasses. Die Kraft von 150 Stimmen

„Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete“

E926E9AB-2988-4DA7-9F47-6660BC687348

von Yannick van Diest (Text und Foto)

So begrüsste Tiziano Pedrocchi die Zuschauer am Mittwoch, dem 21.11.18, im Foyer zu  „First Stage“. First Stage ist eine Vorbereitung für die Rezitals, die die Musikschüler der vierten Maturklassen nächsten Sommer absolvieren werden müssen, erklärte Tiziano Pedrocchi, nachdem er den Abend musikalisch mit „Pantomime“ von Philipp Sparkes eröffnete, einem Euphoniumsolo der Höchstklasse, wie er weiter ausführte.
Begleitet wurde er dabei von Kristine Sutidze am Klavier.

„Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete“

Eine akustische Streitmacht

DSCF4883

von Daniel Nussbaumer

Die Gym-Chöre Muttenz und Liestal treten morgen Abend zusammen mit dem Sinfonieorchester Basel im Musicaltheater auf und singen das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Lassen Sie sich diesen Genuss nicht entgehen! Tickets gibt es online oder an der Abendkasse. Die Bilder in diesem Beitrag stammen aus der heutigen Generalprobe. Ein Klick auf das Bild oben zeigt das Foto in voller Grösse. Eine akustische Streitmacht

Maturfeier 2018 – ein Fest der Bildung

Maturfeier 2018 Gymnasium Muttenz

von Daniel Nussbaumer (Text und Bilder)

Sandrine und Sithara haben allen Grund zum Strahlen. Sie haben die Matur geschafft und gehören zu den Ersten, die den vierjährigen Gymnasialzyklus am Gymnasium Muttenz erfolgreich abgeschlossen haben. 158 Maturi und Maturae haben die Prüfungen bestanden und fast alle von ihnen kamen zusammen mit ihren Angehörigen ins Kultur- und Sportzentrum Pratteln, um das Maturzeugnis empfangen.  Maturfeier 2018 – ein Fest der Bildung