Lern-Technik-Tee oder Entspannungs-Ovi in der LernBar?

Carolin Steiner und Christian Vaterlaus (Foto: Nu)
Carolin Steiner und Christian Vaterlaus (Foto: Nu)

von Timo Kröner

Mit dem Schuljahr 2016/17 beginnen die dritten Klassen zum ersten Mal mit dem Selbstlernsemester (SLS), während dem die Schülerinnen und Schüler in den Stammfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik) und in ihrem Schwerpunktfach selbstorganisiert lernen. Dabei sind Fragen der Organisation und der Motivation von zentraler Bedeutung. Lern-Technik-Tee oder Entspannungs-Ovi in der LernBar?

Ein Hoch auf die Langeweile – und was Lernen mit Mutproben zu tun hat

16-05-26-DSC_3908 1

von Marianne Breu

Man denke mal an die eigene Kindheit zurück – sei es als Lernender oder auch als Lehrende: Wir haben Rad fahren oder schwimmen gelernt, indem wir es einfach versucht, geübt und plötzlich gekonnt haben. Dabei erlebten wir Stürze, Mutlosigkeit, neue Lust und eine Vorausphantasie des Könnens. Mit dabei waren immer auch die Freude am Sich-Ausprobieren und eine gespannte Erwartung auf die mögliche Erweiterung der Grenzen. Diese Glückserfahrung und Selbstbestätigung erfüllt uns immer, wenn wir uns aus Neugier und Entdeckerfreude selbstbestimmt mit einer neuen Sache verbinden. Ein Hoch auf die Langeweile – und was Lernen mit Mutproben zu tun hat

Bunte Töne und lautes Licht

Schallwellen von der RockNight im Z7

16-05-22-DSC_3750
Von Timo Kröner (Text), Daniel Nussbaumer (Text, Bilder; weitere Bilder gibt es hier und hier)

Hier sieht es aus wie überall an solchen Orten: funktionelle Hallen aus Stahlträgern und Blechwänden, eine Tankstelle hinter dem Kreisverkehr, Lastwägen, die auf ungepflegten Betonflächen stehen, dazwischen ein Restaurant. Und natürlich das Z7 in Pratteln, das wie so viele Konzerthallen für Rock-Musik vornehmlich in einer Industriegegend liegt. Die Kassenbude vor dem Z7 steht einsam und geschlossen im Weg. Am Eingang stehen die ersten Schülerinnen vom Organisationsteam. Sie tragen ein „Staff“-Shirt mit dem gross gedruckten Namen eines Sponsors drauf. „Ist schon was los?“ – „Naja.“ Bunte Töne und lautes Licht

Beim Lernen Freude haben

Das Thema dieser Entfalter-Ausgabe ist „Lernen“. Der Neurobiologe Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Lernforschung. Viele seiner Thesen, sei es zum Lernen aus neurobiologischer Sicht, zu Stress oder zur „Digitalen Demenz“, haben wir im Kollegium intensiv und kontrovers diskutiert.

Interview: Daniel Nussbaumer, Timo Kröner; Foto: zur Verfügung gestellt Beim Lernen Freude haben

Lernen im Labor des Lebens

Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)
Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

von Brigitte Jäggi, Rektorin

Vor ungefähr 50 Jahren machte man sich erstmals Gedanken über das „lebenslange Lernen“. Hinter diesem Konzept stand ein bemerkenswerter Sachverhalt: Der Verlust der Lehrhoheit von Schule und Universität. Lernen ist nicht mehr auf eine bestimmte Lebensphase beschränkt und an eine bestimmte Institution gebunden. Lernen im Labor des Lebens