Ab dem neuen Schuljahr und somit rechtzeitig zum Beginn des ersten Selbstlernsemesters steht der Pavillon als weiteres Schulgebäude bereit. Anlässlich der anstehenden Fertigstellung beschreibt der Architekt Lorenzo Guetg Entstehung und Gestaltungsidee des Pavillons.
Der Pavillon hat zwei Geschosse. Im Erdgeschoss sind die Musikräume untergebracht: Vorbereitungszimmer, Klassenzimmer und Foyer, das auch für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann. Über die Eingangshalle werden die Räume erschlossen. Das Obergeschoss mit drei Unterrichtsräumen und der offenen LernBar kann als Selbstlerngeschoss, aber auch als normales Unterrichtsgeschoss genutzt werden. In beiden Geschossen befinden sich Toiletten, eine davon im Erdgeschoss ist rollstuhltauglich.
Der Vorteil der Bauweise aus vorgefertigten Modulen ist eine kurze und trockene Bauzeit, das heisst, es werden vor allem Materialien verwendet, die mit wenig Wassereinsatz verbaut werden können. Der Pavillon besteht also zu 80% aus Holz. Die Präzision, die bei der Herstellung eines Moduls erreicht wird, ist bedeutend höher als im konventionellen Baubereich. Das erfordert jedoch eine erhöhte Disziplin bei der Entwicklung der Module, denn wenn man später etwas ändern möchte, löst das erhebliche Mehrkosten aus.
Das Gesamtprojekt hat etwa ein Jahr gedauert. Wir bekamen den Auftrag im Mai 2015. Die Tiefbauarbeiten begannen im Februar 2016, die Montage der Module im April. Der Pavillon ist am 17. Juni fertig und wird am 27. Juni 2016 an das Gymnasium Muttenz übergeben.
Bei der Gestaltung des Pavillons sind in erster Linie die raumtechnischen Module und der Bauplatz massgebend gewesen. Der Pavillon ist von der Gestaltungsidee her eine Dépendance des Gymnasiums, die sich farblich an das Hauptgebäude anlehnt. Gleichzeitig fügt sich der Pavillon in seine Umgebung ein: Die Farbwahl erinnert an die grünen Blätter der Bäume und an das Braun der Baumstämme. Je nach Perspektive erhält das Gebäude so eine andere Farbintensität. Der Pavillon als harmonischer Teil seiner Umgebung ist ein Rückzugsort. Er ermöglicht es den Lernenden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Ein Gedanke zu “Im Einklang mit der Umgebung”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.