
von Timo Kröner
Mit dem Schuljahr 2016/17 beginnen die dritten Klassen zum ersten Mal mit dem Selbstlernsemester (SLS), während dem die Schülerinnen und Schüler in den Stammfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik) und in ihrem Schwerpunktfach selbstorganisiert lernen. Dabei sind Fragen der Organisation und der Motivation von zentraler Bedeutung.
Bei diesen Fragen helfen Carolin Steiner (Wirtschaft und Recht) und Christian Vaterlaus (Biologie). Sie führen die LernBar im ersten Stock unseres neuen Pavillons. Am Tresen gibt es den Motivations-Schub mit Chili, den Übereifer-Eistee, diverse Organisations-Säfte, eine Entspannungs-Ovi oder einen Standort-Kaffee mit richtungsweisender Beratung. Nein, natürlich werden in der LernBar keine echten Getränke und Speisen angeboten! Vielmehr erhalten unsere Lernenden ein professionelles Lerncoaching von ausgebildeten und erfahrenen Lerncoaches.
Christian Vaterlaus hat an einer anderen Schule mit Kollegen ein Fach zum Thema Lern- und Arbeitstechnik konzipiert und eingeführt – und damit gute Erfahrungen gemacht. Carolin Steiner bringt Erfahrung und Wissen aus einem zweijährigen Nachdiplomstudium zum Thema „Gesprächsführung und Beratung“ mit. Gemeinsam haben sie eine Weiterbildung zum Thema Lerncoaching absolviert, in deren Rahmen das Konzept der LernBar entstanden ist.
Am Anfang einer Lernberatung steht ein strukturiertes Standortgespräch. Danach können Carolin Steiner und Christian Vaterlaus verschiedene Tools zur Verfügung stellen, die beim selbstständigen Lernen helfen: Planungsinstrumente, um die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen zu koordinieren oder Anregungen und Anleitungen zur Organisation von gemeinsamem Lernen und von Arbeitsgruppen.
Die LernBar steht allen Lernenden offen und spricht alle an: Nicht nur diejenigen, die gerade vor lauter Aufgaben den Überblick verloren haben, sondern auch diejenigen, die hohe Ansprüche an sich selbst haben, diese aber mangels Zeit oder anderer Faktoren nicht umsetzen können; diejenigen mit Schwierigkeiten bei Arbeitsaufträgen und diejenigen mit Anregungen, wie man Aufträge besser formulieren oder ausführen kann. Die Beratung über das Lernen ist immer auch schon ein Lernschritt – für beide Seiten.
Carolin Steiner und Christian Vaterlaus bieten individuelle Unterstützung an und fördern Kooperation. Aber der bei Weitem wichtigste Wert in der LernBar ist Vertrauen. Was die Lernenden den beiden Lerncoaches in den Gesprächen erzählen, bleibt bei ihnen und wird nicht weitererzählt. Die Lerncoaches ihrerseits achten darauf, dass die Lernenden, die sich bei ihnen Hilfe holen, Abmachungen auch einhalten, damit das SLS auch für diejenigen ein Erfolg wird, die mit der Selbstorganisation anfangs noch Mühe haben.
Das Ziel der LernBar ist es, Hilfe und Unterstützung sicherzustellen, ohne dass Bewertung stattfindet. So können unsere Schülerinnen und Schüler mit kleinen und hilfreichen Schritten ihre Lernlandkarte überblicken und ihre Entdeckungsreise oder Schatzsuche im Land des Wissens selbst planen und durchführen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.