Von der Lochkarte zu BYOD

DSCF5547

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Mit einer Lochkarte hat der ehemalige Schüler und immer noch unterrichtende Mathematiklehrer unseres Gymnasiums 1972 auf dem damals einzigen Kantonscomputer in Liestal die Berechnung der Zahl Pi programmiert. Heute sitzen seine Schüler*innen mit eigenen Laptops im Zimmer und arbeiten ganz selbstverständlich und vernetzt auf digitalen Oberflächen. Von der Lochkarte zu BYOD

Bandsäge, 3D-Drucker und zwei geschickte Hände

Felix_1

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

Seit diesem Sommer stecken drei Vogelfedern hinter dem Schild zu Felix Bitterlis Werkstatt. Es sind die Federn eines Turmfalken und einer Ringeltaube. Sie zeigen, dass hinter dieser Türe direkt neben dem Eingang zur Mediothek ein leidenschaftlicher Vogelkundler sitzt. Wenn man nun durch den schmalen Gang in die Werkstatt geht, fällt etwas anderes auf: das Maschinengrün (RAL 6011) all der mechanischen Geräte, die hier herumstehen. Verschiedene Sägen, Bohrmaschinen auf metallenen Ständern, Schneidetische. Bandsäge, 3D-Drucker und zwei geschickte Hände

Magisch, zerbrechlich und unglaublich wertvoll

Thomas Moser (rechts) im Gespräch mit Theo Zahno

Texte: 1BZ, Fotos: Laura Korasz und Laila Wenk

Thomas Moser ist von Geburt an blind. Nach seiner Schulzeit am Therapie Schulzentrum Münchenstein und am Progymnasium hat er 1987 bei uns am Gymnasium Muttenz Matur gemacht. Manchmal sieht man im Schulhaus noch Beschriftungen in Brailleschrift, die extra für ihn angebracht wurden. Mittlerweile arbeitet er als Sänger und in einem Verlag für Blindenschrift. Nun hat er uns zusammen mit seinem ehemaligen Klassenlehrer Theo Zahno besucht und über sein Leben erzählt. Christine Baader hat das Gespräch moderiert.  Magisch, zerbrechlich und unglaublich wertvoll

Ein Rucksack voller Tupperwareboxen

Maturfeier 2018 Gymnasium Muttenz

Rede gehalten von Matthias Zehnder anlässlich der Maturfeier vom 22. Juni 2018 im Kultur- und Sportzentrum Pratteln (Fotos: Nu)

Sehr geehrte Frau Präsidentin des Schulrats

Liebe Mitglieder des Schulrats

Sehr geehrte Frau Rektorin

Sehr geehrte Herren Vizerektoren

Liebe Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren

und vor allem:

Liebe Maturandinnen und Maturanden!

 Jetzt habt Ihr «es» geschafft. Herzliche Gratulation. Tief durchatmen. Ein Rucksack voller Tupperwareboxen

Maturfeier 2018 – ein Fest der Bildung

Maturfeier 2018 Gymnasium Muttenz

von Daniel Nussbaumer (Text und Bilder)

Sandrine und Sithara haben allen Grund zum Strahlen. Sie haben die Matur geschafft und gehören zu den Ersten, die den vierjährigen Gymnasialzyklus am Gymnasium Muttenz erfolgreich abgeschlossen haben. 158 Maturi und Maturae haben die Prüfungen bestanden und fast alle von ihnen kamen zusammen mit ihren Angehörigen ins Kultur- und Sportzentrum Pratteln, um das Maturzeugnis empfangen.  Maturfeier 2018 – ein Fest der Bildung

Wir sind die FMS!

Diese Jugendlichen schliessen jetzt am Gym Muttenz die FMS ab. Sie beschreiben in einem Satz, was sie in zehn Jahren wahrscheinlich tun. Gut möglich, dass wir ihnen früher oder später begegnen und froh sind, dass sie gut ausgebildet sind.

Die Porträts fotografiert hat Daniel Nussbaumer. Yannick van Diest hat die Fotos nachbearbeitet. Am Set assistiert hat das Team auf dem letzten Foto (v.l.n.r.): Lourdes Queipo-Rosa, Carmen Merz, Silan Kaya, Larissa Hofer.

20180423_FMS_portrait_01
In 10 Jahren kümmere ich mich darum, dass deine Technik funktioniert. Elmar G. Meier

Wir sind die FMS!

Im Herz der Schule

20180308-1008011

von Dinis Figueiredo, Josia Lyrer und Enrico Nitihardjo (Fotos: Nu)

Die Eingangstür geht auf und ein Schüler tritt ein auf der Suche nach einer geeigneten Maturlektüre. 22’000 Bücher stehen zur Auswahl. Der Gymnasiast blättert das erste ausgewählte Buch durch und stellt fest, dass er weitersuchen muss. Die Nadel im Heuhaufen ist noch nicht gefunden. Genau für solche Situationen stehen ihm die Mediothekarinnen Mirjam Braun, Doris Trachsel und P. Lopez zur Seite. Der Schüler legt sein Anliegen Frau Braun vor. Daraufhin findet sie für ihn rasch eine Auswahl an potenziellen Büchern. Wieder einmal beweist die Mediothek, dass sie für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen und natürlich auch für die übrigen Mitarbeitenden des Gymnasiums da ist. Die Mediothek ist das Herz des Gymnasiums, wo man sich für viele mögliche Zwecke trifft: sei es zum Lernen, zum Lesen, zum Entspannen, um zu recherchieren oder für die Unterrichtsvor- und -nachbereitung. Im Herz der Schule