Mit Volldampf in die weitere Ausbildung

FMFeier-9353

von Petra Dittmar, Leiterin FMS am Gymnasium Münchenstein (Fotos: Ernst Rudin)

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen an der Fachmaturitätsfeier Basel-Landschaft in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Kunst

Mit dem Fachmaturitätszeugnis in den Händen können 113 Absolventinnen und Absolventen der Fachmaturitätslehrgänge in Liestal, Muttenz, Münchenstein und Oberwil ihre Ausbildung an einer Fachhochschule oder Höheren Fachschule antreten.

In ihrer Ansprache gratulierte Frau Odette Haefeli, Leiterin für Bildung und Entwicklung am Universitätsspital Basel, den Fachmaturandinnen und Fachmaturanden, von denen 47 im Bereich Gesundheit, 37 im Bereich Soziales und 29 im Berufsfeld Kunst abschlossen, zu ihrem Erfolg.

Sie zeigte den Zuhörer*innen auf, welche Gemeinsamkeiten alle drei Berufsfelder im gesellschaftlichen Wandel verbinden. So ist dies zum Beispiel die Tatsache, dass die Anforderungen sich zwar ändern und somit lebenslanges Lernen nötig wird; andererseits Menschen, die das Zusammenleben Anderer betreuen und gestalten, immer gebraucht werden.

Frau Haefeli stellt in diesem Zusammenhang den Begriff «Glück» ins Zentrum und wagt einen Rück- und Ausblick in die Laufbahn der Absolventinnen und Absolventen, die sich an diesem Abend glücklich über ihren gelungenen Abschluss schätzen dürfen.

Einige Leistungen wurden dabei im Anschluss besonders hervorgehoben und prämiert. So waren dies hervorragende Leistungen im Praktikum und in der Fachmaturitätsarbeit, die von den jeweiligen Schulleitungen mit einer kurzen Laudatio gewürdigt wurden:

Sarah Wirth von der FMS Liestal, die in ihrer Arbeit Vernetzungskorridore für Eichhörnchen in Zürich untersucht und mithilfe einer Karte darstellt,

Piraveenan Raveendrarajah von der FMS Münchenstein, der mit seiner Arbeit „Rhybeck 2039“ einen Projektvorschlag zur Neugestaltung des Hafenareals in Kleinhüningen vorlegte,

Julian Bächtold von der FMS Muttenz, der mit seiner fotografischen Arbeit «Tag und Nacht» auch für das regionale Architekturfestival «Open House» Werbung machte, und

Lukas Müllner, der ein Bühnenbild für die Theaterproduktion Kabale und Liebe an der FMS Oberwil entwarf.