„Wir können die Grenzen nicht einfach schliessen“

16-03-04-DSC_2859

Gleich in unserer Nachbarschaft soll über der ehemaligen Mülldeponie Feldreben das grösste Registrierungszentrum für Flüchtlinge der Schweiz entstehen. Der Bund will hier 500-900 Menschen gleichzeitig unterbringen. Hier werden die Ankommenden während zwei bis drei Wochen registriert und danach auf die Asylheime der ganzen Schweiz verteilt. Laut der Lokalpresse haben besorgte Eltern und Anwohner eine Petition eingereicht. Sie bitten den Standort des Registrierungszentrums zu überdenken. Sie sagen: „Die jungen Asylsuchenden haben Zeit, nichts zu tun (…) und sind doch voller Energie und Kraft“ und man müsse die Freiheit und Ordnung in unserem christlichen Abendland verteidigen. Die bereits auf Ende April geplante Eröffnung wird gemäss der neuesten Meldung vom 9.3. nun verschoben, weil der Kanton ein weiteres toxikologisches Gutachten in Auftrag gegeben hat. Yaren Davutoglu (Klasse 3E) hat unsere Rektorin Brigitte Jäggi um eine Stellungnahme angefragt.

von Yaren Davutoglu (Interview) und Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)
„Wir können die Grenzen nicht einfach schliessen“

Das ist der Wert der Bildung!

von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer (Foto)

 

Einige Tage vor der Übereinkunft der Kantonsregierungen von BL und BS zur gemeinsamen Trägerschaft der Universität Basel haben wir mit Frau Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, der neuen Rektorin der Universität Basel, über den Wert der Bildung und die Positionierung der Universität Basel in der regionalen und internationalen Bildungslandschaft gesprochen.
Das ist der Wert der Bildung!

Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

Martin Zimmermann ist Rektor der Kantonsschule in Wetzikon, an der seit 2004 das Konzept des Selbstlernsemesters (SLS) durchgeführt wird. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler während eines Semesters in mehreren Fächern selbstständig an eigenen Lernprojekten. Das Besondere dabei ist, dass der Klassenunterricht aufgelöst wird und die Lehrperson nicht mehr doziert, sondern vielmehr zur Lernberatung- und -begleitung der Lernenden wird.

Was in Wetzikon als Antwort auf eine Sparmassnahme im Kanton Zürich begonnen hatte, ist mittlerweile eine landesweit anerkannte pädagogische Pionierarbeit geworden. Selbstorganisiertes Lernen (SOL) wird beispielsweise im Kanton Bern an Gymnasien flächendeckend eingeführt. Die Kantonsschule Wetzikon ist Vorreiterin in der Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens und auch Vorbild für unser Gymnasium. An der Schulinternen Weiterbildung (SchiWe) im Februar 2014 war eine grössere Delegation von Lehrpersonen dort, um sich mit dem Selbstlernsemester auseinanderzusetzen.

Ausgehend davon haben Daniel Nussbaumer und Timo Kröner mit Herrn Zimmermann ein Interview über das SLS geführt, das in Muttenz im Schuljahr 2016/17 erstmals stattfindet. Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

Im Netz gibt es keine Privatsphäre

von Timo Kröner

Im Oktober des vergangenen Jahres hat Uwe Buermann im Auftrag der Gesundheitsgruppe ::ZOOM:: einen Vortrag über den Umgang mit neuen Medien gehalten. Darin hat er vor allem über das Posten von Daten und Bildern im Internet und auf Social Media-Plattformen gesprochen – und eindringlich vor einer leichtfertigen Preisgabe persönlicher Informationen gewarnt. Er fordert in seinen Vorträgen und Publikationen sowie auch im Interview mit dem „Entfalter“ einen bewussten Umgang mit Daten und Informationen und die kritische Beachtung von Persönlichkeitsrechten im Netz. Seine persönliche Position zu diesen Themen ist nicht deckungsgleich mit derjenigen unserer Schule. Im Netz gibt es keine Privatsphäre

Oase im Weltall

Wir sollen keinen Wein, sondern Bio-Beeren zum Interview mit dem bekannten Umweltaktivisten Martin Vosseler mitbringen. Der ausgebildete Arzt reist am liebsten auf nachhaltige und gesunde Art, nämlich zu Fuss, und das auch mal quer durch die USA oder von Basel nach Jerusalem. Inwiefern bildet uns eine Reise? Und worin liegen die Chancen von schulischen Reisen? Oase im Weltall

Selbstständige Arbeiten Lernender

Ein Interview mit dem Didaktiker Peter Bonati

Jedes Jahr verfassen viele unserer Lernenden eine eigenständig entwickelte und selbstständig durchgeführte Arbeit, sei dies eine Maturaarbeit in der gymnasialen Abteilung (MA), eine Selbstständige Arbeit in der FMS (SA) oder eine Fachmaturitätsarbeit im Rahmen der Fachmaturität.

Diese „Selbstständigen Arbeiten Lernender“ (SAL) sind ein fester Bestandteil der Abschlüsse und Zeugnisse an unserer Schule und Schwerpunkt des aktuellen „Entfalters“. Daher haben wir ein Interview mit Peter Bonati über diese SAL geführt, der schweizweit als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet gilt. Selbstständige Arbeiten Lernender