Im Anschluss an den Drehscheiben-Event hatte der Entfalter die Möglichkeit, mit den Sprachwissenschaftlerinnen Prof. Heike Behrens und Dr. Mirjam Weder ein Gespräch über ihre Erfahrungen zu führen, und offene und unklare Fragen zu klären.
Der 22. Oktober ist ein schöner Tag. Die Sonne scheint, als wir neben der Elisabethenkirche stehen. Doch das Theater Basel wird umgebaut und wir müssen lange suchen, bis wir den Bühneneingang gefunden haben. Zudem nimmt die zweite Corona-Welle gerade Anlauf. Sobald wir vom Sofa im Vorzimmer aufgestanden sind, wird es desinfiziert. Zum Glück erkennen wir unsere Interviewpartnerin, die 32-jährige Maskenbildnerin Samara Bamert – auch mit Maske. Zuerst führt sie uns durch die Räume, in denen sie arbeitet. In einem lagern Zöpfe und Bärte in Plastikkisten, in einem anderen werden hinter Glasscheiben Wunden aus Silikon gegossen. In der Maske beantwortet sie uns dann Fragen zu Masken.
Dominik Petko ist Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Wir haben uns mit ihm Ende März in einer Videokonferenz über den Corona-Lockdown und den Fernunterricht unterhalten. Unsere Fragen und seine Antworten zum digitalen Lernen spiegeln also den Erfahrungsstand zu Beginn der Schulschliessungen.… Gut klicken und hinter die Kulissen schauen
Seit 2006 hat das Gymnasium Muttenz ein Bauprojekt in dem ukrainischen Dorf Nischnje Selischtsche unterstützt. Unser ehemaliger Konrektor Urs Martin hat sich sehr dafür eingesetzt, dass im Rahmen verschiedener Veranstaltungen Geld für die Renovierung eines Gästehauses im Dorfzentrum gesammelt werden konnte. Seit nunmehr zwei Jahren wird dieses Gästehaus für soziale, kulturelle und humanitäre Projekt genutzt. Einer der Projektverantwortlichen ist Jürgen Kräftner, der organisatorisch wie kommunikativ die Brücke zwischen der Urkaine und der Schweiz bildet. Während einer Konzertreise mit seiner Band “Hudaki” haben wir dieses Interview geführt.… Solidarische Lebensformen auf den Ruinen einer traumatisierten Gesellschaft
Philippe Wampfler ist ein bekannter Didaktiker und Experte für digitales Lernen. Timo Kröner und Daniel Nussbaumer haben sich mit ihm per Skype über den digitalen Unterricht und über die Chancen und Gefahren der Digitalisierung unterhalten. Textfassung des Interviews von Timo Kröner… Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken und Kooperation
von Jacqueline Balosetti, Rebecca Frommherz und Yaelle Wouters (Foto: Nu)
Die 18-jährige Julie von Büren ist Vorstandsmitglied der SO des Gymnasiums Muttenz. Bei einem Treffen mit ihr verriet sie uns, wie sie in der SO mitwirkt, welche Aufgaben sie hat und welche Verantwortungen solch ein Amt mit sich bringt. … Nachgefragt bei Julie von Büren
„Frog dr Urs!“ oder „Froge Si dr Herr Martin!“ – wer diesen Satz noch nie gesagt hat, der hat nie am Gymnasium Muttenz unterrichtet und war auch nie in leitender Position an einem anderen Baselbieter Gymnasium. In 23 Jahren hat der Konrektor Urs Martin insgesamt 18‘280 mündliche und schriftliche Maturprüfungen organisiert, 10‘968 Experten angefragt, 43‘872 Maturanoten eingetragen und 3‘656 Maturazeugnisse erstellt. Am Tag, als er den Schulschlüssel abgegeben hat, haben wir ihn zum Interview getroffen.
Amina Abdulkadir beim Interview für den Entfalter Gym Muttenz
Die Spoken-Word-Künstlerin Amina Abdulkadir ist bei uns im Rahmen einer Mittagsveranstaltung aufgetreten. Am Tag danach haben wir sie zum Interview getroffen.… Welche Schweiz möchtest du?
Marcel Falk als Geschäftsführer, Noëmi Schwank als Musikvermittlerin und Barbara Tacchini als Marketing-Verantwortliche haben die Zusammenarbeit des Kammerorchesters Basel mit unserer Schule organisiert und begleitet. Wir haben uns mit ihnen über das Projekt „Schule macht Orchester“ in ihrem Büro im Ackermannshof in Basel unterhalten.… Leidenschaft für Klang
Das Thema dieser Entfalter-Ausgabe ist „Lernen“. Der Neurobiologe Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Lernforschung. Viele seiner Thesen, sei es zum Lernen aus neurobiologischer Sicht, zu Stress oder zur „Digitalen Demenz“, haben wir im Kollegium intensiv und kontrovers diskutiert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.