„Feiert ihr auch das 51- oder das 52-jährige Jubiläum?“

Die Legendenspiele der Fachschaft Sport waren ein voller Erfolg. Am Tag der offenen Tür am Gymnasium Muttenz hat die Fachschaft Sport Schülerinnen und Schüler aus vergangenen Zeiten für Legenden-Spiele eingeladen. In den Sportarten Fussball, Volleyball und Basketball haben rund 70 Ehemalige den Weg zurück ans Gymnasium gefunden. Die Stimmung war hervorragend und viele glückliche Gesichter haben sich anschliessend am Grill vom Sportteam verpflegen lassen.
Von Ramon Morf (Fotos: Adrian Marbacher)

„Feiert ihr auch das 51- oder das 52-jährige Jubiläum?“

Von STRIKE! zu FAKE

Es ist Montagmorgen, der 21. Februar, mein Handy klingelt. Als ich auf das Display sehe, steht da kein anderer Name als Christoph Huldi. Überrascht nehme ich das Telefonat an und habe sofort meinen ehemaligen Musiklehrer am Apparat, welcher etwas überfordert und gestresst klingt. Es sei ein Notfall, eine Rolle ist ausgefallen, er bittet mich einzuspringen.

Von Julia Kunz (Fotos: Daniel Nussbaumer und Ida Weiss)

Von STRIKE! zu FAKE

Jahresversammlung des Ehmaligenvereins

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Als der Ehemaligenverein des Gymnasiums Muttenz vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, waren die Zukunftsaussichten der Schule ungewiss. Die Baselbieter Regierung hatte in Auftrag gegeben zu untersuchen, ob die FMS des ganzen Kantons BL in Muttenz zentralisiert und die gymnasiale Abteilung aufgehoben werden sollte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der DMS und der FMS Muttenz und auch die Gemeinden Muttenz, Birsfelden und Pratteln stellten sich gegen dieses Vorhaben.

Jahresversammlung des Ehmaligenvereins

Virtuose Flügel-Einweihung

DSCF4477

von Jürg Siegrist (Fotos: Nu)

Joseph Maurice Weder ist ein Pianist mit einer Geschichte, wie man sie in der Schweiz nur selten antrifft. Bereits mit elf Jahren gab Joseph seine ersten Konzerte mit Orchestern und war kurze Zeit später Jungstudent an der Musikakademie Basel. In Pratteln aufgewachsen legte Joseph seine Matura am Gymnasium in Muttenz ab. Er wurde damals, da er mehrere Stunden pro Tag üben musste, teilweise vom Unterricht freigestellt. Virtuose Flügel-Einweihung

Für ein Gym der Zukunft

L1000952

von Daniel Nussbaumer

Vor einem Jahr haben die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der FMS und der DMS Muttenz den Ehemaligenverein gegründet. Seitdem hat der Ehemaligenverein an einem Treffen das Gym der ersten Stunde, seine Entwicklung und seine heutigen Aktivitäten verglichen. Unter den Ehemaligen, die sich damals zum Verein gesellten, befand sich die inzwischen frischgewählte Regierungsrätin Kathrin Schweizer. Auf den 28. März nun lud der Vorstand die Mitglieder zur ersten Jahresversammlung ein. Nebst den üblichen Vereinstraktanden wie der Genehmigung der Kassenrevision diskutierten die Mitglieder die künftigen Aktivitäten des Vereines und die Art der Mitglieder-Anwerbung. Das wichtigste Thema aber war die Frage, wie die Bildungslandschaft im Kanton aussehen würde angesichts des von der Baselbieter Regierung in Auftrag gegebenen Masterplans, der verschiedene Mittelschulszenarien in Betracht zieht, u. a. eines ohne eine gymnasiale Abteilung, dafür mit einer zentralisierten FMS in Muttenz. Als Podiumsgäste diskutierten unter der Leitung von Katja Reichenstein: Christof Hiltmann (Gemeindepräsident von Birsfelden und FDP-Landrat),  Liliane Amrein und Denise Bucher (aus der Sicht der Eltern und Ehemaligen). Für ein Gym der Zukunft

Von der Lochkarte zu BYOD

DSCF5547

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Mit einer Lochkarte hat der ehemalige Schüler und immer noch unterrichtende Mathematiklehrer unseres Gymnasiums 1972 auf dem damals einzigen Kantonscomputer in Liestal die Berechnung der Zahl Pi programmiert. Heute sitzen seine Schüler*innen mit eigenen Laptops im Zimmer und arbeiten ganz selbstverständlich und vernetzt auf digitalen Oberflächen. Von der Lochkarte zu BYOD

Wie Marketing funktioniert

17-02-16-dsc_6517

von Timo Kröner (Fotos: Nu)

Wenn Sie vor einem Regal voller Müslis stehen: Welches kaufen Sie und warum kaufen Sie gerade das spezielle Müsli? Vor dieser Frage stehen wir beinahe täglich. Und das Marketing der Hersteller-Unternehmen muss diese Frage beinahe täglich beantworten.

Tim Senn, der bei der Strategie- und Marketingberatung bruhn&partner arbeitet, stellt in seinem Vortrag „Differenzierung im Wettbewerb – Worum es im Marketing wirklich geht“ den anwesenden Wirtschafts-Klassen vor, wie Marketing funktioniert. Dabei ist die Hauptfrage zu beantworten, wie man Marken in einem satten Markt sichtbar und für Kunden attraktiv macht. Wie Marketing funktioniert

In Erinnerung an Jacques Wirz (1926 – 2015)

L1000502
Foto: Nu

von Robert Labhardt

Ein Erinnerungsbild: Zielstrebig, leicht nach vorne gebeugt, eilt er mit langen Schritten durch den Schulkorridor, zu einer Besprechung, einem Stundenbesuch, einer Abklärung. Am 22. September verstarb Jacques Wirz, der Gründungsrektor des Gymnasiums Muttenz, im Alter von 89 Jahren nach einem Sturz. Sein entschiedener Gang war in den letzten Jahren unsicher geworden, sein Geist jedoch blieb bis zuletzt wach. In Erinnerung an Jacques Wirz (1926 – 2015)

„Ich stelle mir das so vor!“

von Timo Kröner

Der Film „Neuland“ (2013) hat in der Schweiz und im Ausland viel Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten. Entsprechend gross war das Interesse an der Veranstaltung mit der Regisseurin und unserer ehemaligen Schülerin Anna Thommen. Im Gespräch mit Eric Schmutz hat sie den Lernenden nicht nur ein tieferes Verständnis des Films, sondern auch Einblicke in die Arbeit einer Dokumentarfilmerin vermittelt. „Ich stelle mir das so vor!“