Die Top Gun der Schüler*innen-Organisation

«Wo isch denn de Schlüssel?! Wenn ich dä nid han, wird de Franky nid grad erfeut drüber si!?», «Könntsch mir kurz bim Ufbau hälfe?», «Ich due schnäll de Film ihrichte.» So begann der seit langem kaum spürbare SO-Vorstand wieder seine Arbeit mit einem festlichen Anlass für die Schüler*innen des Gymnasiums und der FMS Muttenz. Der erfreuliche Anlass war der Kinoabend, dessen Durchführung die Lernenden in einer Abstimmung beschlossen. Der Vorstand bemühte sich und konnte vieles innert kurzer Zeit einrichten, sodass der Wunsch der Schüler*innen erfüllt wurde. Wir haben süsse Getränke und warmes, salziges Popcorn für alle bereitgestellt. Der Film „Top Gun: Maverick“ war das Highlight des Abends. Getränke, Film und Popcorn – könnte es besser sein? Von Alen Amidzic (Titelfoto: Nu)

Die Top Gun der Schüler*innen-Organisation

SO-Delegiertenversammlung 2018

DSCF5710.jpg

Von Moritz Essling (Foto: Nu)

Was wäre nur das Gym ohne die Delegiertenversammlung? Mit dieser kleinen Hommage für diejenigen, die meinen ersten ebenfalls kleinen Bericht hier gelesen haben, möchte ich eine kurze Zusammenfassung wie auch ein Fazit zur diesjährigen Delegiertenversammlung beginnen. Tatsächlich wäre das Gym etwas ärmer ohne die DV. Und ohne die des 25.10.18 erst recht. SO-Delegiertenversammlung 2018

Was bleibt, sind wir – die RockNight 2018

20180120-2452

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Sie hat gerockt, gejazzt, gefunkt, gesoult, gerappt, getrasht und gepoppt. Und sie hat das gemacht, was Musik am besten kann: uns eine Tür in unser Inneres geöffnet. Die RockNight 2018 im Z7 in Pratteln. Sechs Bands der Gymnasien Liestal, Münchenstein und Muttenz, alle hier im Blog porträtiert, haben während jeweils einer halben Stunde ihre Chance genutzt, auf der Bühne des grössten Konzertsaales der Nordwestschweiz dem Publikum ihr Bestes und Ehrlichstes zu geben: die Musik, die ihnen aus der Seele schreit, in ihren Adern pulsiert, in ihren Köpfen Struktur bekommt, in ihren Händen Gestalt annimmt und aus ihren Stimmen klingt. Was bleibt, sind wir – die RockNight 2018

Diagnose: Toxischer Abbau-Wahn

julie von büren - DSC_0025

von Anna Holm und Julie von Büren (Text) und Jilson Evalathingal (Fotos)

Rauch liegt in der Luft und die Transparente wehen im leichten Herbstwind. Die Pfalz hinter dem Münster ist belebt, Gemurmel und das Knirschen des Kieses sind zu hören. Einige Studierende tragen als Ausdruck der Trauer Schleier über dem Gesicht, andere haben Trauerkerzen angezündet. Langsam setzt sich die Masse in Bewegung und schreitet still und entschlossen der Martinskirche entgegen. Diagnose: Toxischer Abbau-Wahn

Neue Projekte und politischer Tatendrang – die SO zieht Zwischenbilanz

julie von büren - IMG-20171110-WA0005.jpg

von Lena Otteneder (Co-Präsidentin der SO) und Maíra Zaugg (Fotos)

An jeder Schule stellen die Schülerinnen und Schüler die Mehrheit. Durch die Schüler*innenorganisation erhalten wir eine Stimme. Die SO selbst bezeichnet sich nicht umsonst als Sprachrohr der vielfältigen Interessen und Bedürfnisse der Lernenden. Der Vorstand der SO setzt die Ideen und Pläne der Schülerinnen und Schüler im Dialog mit der Schulleitung und den Lehrpersonen in die Tat um. Dafür treffen wir uns alle zwei Wochen und besprechen unsere Vorgehensweise für die Umsetzung der kommenden Projekte. Neue Projekte und politischer Tatendrang – die SO zieht Zwischenbilanz

Popcorn, Wolldecken und Blick auf die Leinwand

 

20170909--26

von Anna Holm, Julie von Büren und Lena Otteneder (Fotos: Felix Eichenlaub)

Zum zweiten Mal hat die Schülerorganisation ein Openair-Kino am Gymnasium Muttenz veranstaltet.

Schon vor Filmbeginn eröffneten die Essenstände. Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums boten eine breite Palette von Köstlichkeiten an, durch die sich die Zuschauer durchprobieren konnten; darunter waren Frühlingsrollen und Teigtaschen, knusprige Nachos, Popcorn, und für die Dessertliebhaber und -liebhaberinnen Süssspeisen wie Crêpes und Kuchen. Hinter der Bar stand die ehemalige SO-Präsidentin Caroline Stephan, die Initiantin dieses Events, der nicht mehr vom Gym Muttenz wegzudenken ist und weit über die Gemeindegrenzen hinaus unter den Schülerinnen und Schülern bekannt geworden ist. Popcorn, Wolldecken und Blick auf die Leinwand

Engagiert für die Bildung!

20170816-1004893
Das Gesicht der SO am Gym-Muttenz – Julie von Büren (Foto: Nu)

Julie von Büren ist SO-Ko-Präsidentin des Gymnasiums Muttenz. Sie engagiert sich an der Schule und im Kanton zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Interessen der Lernenden und für die Sicherung der Bildungsqualität. In unserem Blog berichtet sie über das Gespräch vom 21. Juni 2017, in dem Regierungsrätin Monica Gschwind sich mit den Schülerorganisationen der basellandschaftlichen Gymnasien austauschte. Die Schülerorganisationen haben darin ihre bildungspolitischen Forderungen zum Ausdruck gebracht.  Engagiert für die Bildung!

Eine SO mit Profil!

Bericht über die Delegiertenversammlung der SchülerInnenorganisation

von Anna Holm und Julie von Büren (Foto: Maira Zaugg)

Am 11. Mai in der Mittagspause versammelten sich die SO-Delegierten aller Klassen im Foyer des Gymnasiums, um über die Tätigkeiten und Strukturen ihrer SchülerInnenorganisation informiert zu werden. In seiner Begrüssung im Namen der Schulleitung betonte Konrektor Wittstich die Erfolge des vergangenen Jahres und wies auf die immense Bedeutung der SO hin. Sie dient nicht nur der Eventplanung, sondern ist auch das Sprachrohr und Anlaufstelle der Schülerinnen und Schüler und setzt sich nachhaltig für deren Bedürfnisse und Anliegen ein. Dadurch entsteht ein gesundes Verhältnis zwischen Lehrpersonen, Schulleitung und Lernenden. Eine starke, aktive SO ermöglicht eine dynamische Schulkultur! Eine SO mit Profil!

#KeLoscht auf Bildungsabbau!

17-04-06-Julie von Büren - DSC02843 (1)

von Julie von Büren und Anna Holm (Schülerorganisation)

Am Mittwochnachmittag fanden sich um 15:00 Uhr über einhundert Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf dem Barfüsserplatz ein, um gegen die Sparmassnahmen bei der Bildung zu protestieren. Im Kanton Baselland ist dieser Abbau auf allen Ausbildungsstufen spürbar und mit ihrer Demonstration zeigten wir Betroffene mit dem Hashtag #KeLoscht, dass wir dieser Politik entschieden entgegentreten. Als Veranstaltungsort haben wir bewusst die Basler Innenstadt gewählt, da nicht nur die konkrete Situation im Kanton Baselland, sondern auch die Solidarisierung mit dem Aargau, mit Zürich, Genf und dem Kanton Luzern im Zentrum steht. In deren Kantonshauptorten fanden am 5. April ebenfalls Protestaktionen statt. #KeLoscht auf Bildungsabbau!