Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

von Daniel Nussbaumer

Ein Schüler unseres Gymnasiums hat ein Arbeitsblatt aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung der Jungen SVP Aargau zukommen lassen und diese sah sich veranlasst, von der Schulleitung eine Stellungnahme zu verlangen. Sowohl die Basellandschaftliche Zeitung als auch die Basler Zeitung berichten heute darüber. Wir weiten hier diesen isolierten Fokus aus auf unsere Ziele im Unterricht zur politischen Bildung und auf die Kultur des Pluralismus an unserer Schule. Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Es braucht kleine Schritte, um Grosses zu erreichen. 

Maturfeier Gym Muttenz 2019

Maturarede 2019 von Claude Janiak, Ständerat Basel-Landschaft

Sehr geehrte Frau Präsidentin und Mitglieder des Schulrats

Sehr geehrte Frau Rektorin und Herren Vizerektoren

Liebe Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren

und vor allem:

Liebe Maturandinnen und Maturanden!

Zuallererst gratuliere ich Ihnen, liebe Maturi et Maturae, sehr herzlich zur bestandenen Reifeprüfung. Sie haben damit die Türen zu Ihrer persönlichen Zukunft weit aufgestossen. Es braucht kleine Schritte, um Grosses zu erreichen. 

Verbotene Bücher

L1010347

Von Mirjam Braun (Fotos: Nu)

„Schule verbannt Harry Potter aus Bibliothek“, titelte die Zeitung 20minuten online im September. Eine katholische Schule im Bundesstaat Tennessee in den USA liess die Bücher über den Zauberlehrling aus der Bibliothek entfernen, wegen angeblich „echter Flüche und Zaubersprüche“. Während die meisten von uns das einfach nur wahnsinnig lustig finden und wir uns eigentlich sehnsüchtig wünschen, dass die Zaubersprüche doch tatsächlich echt wären und wir endlich unseren Brief per Eulenpost erhalten würden, so zeigt dieses Beispiel auch eine erschreckende Wirklichkeit: dass Bücher und Autoren verboten, verbannt oder verbrannt werden, ist keineswegs nur eine Episode des Mittelalters, sondern hochaktuell und brisant. Verbotene Bücher

Gentechnologie – und Sie?

Der Freifachkurs „Science aktuell“ und die Klasse 1BS reflektieren eine Diskussion zu einem brisanten Thema

Die Frage, warum Menschen ohne viel zu überlegen direkt nein zu Gentechnologie sagen, ist sehr spannend. Ist es das fehlende Wissen? Die fehlende Akzeptanz? Oder einfach dass wir nicht in der Situation sind, in der die Gentechnik für uns notwendig ist? 
Gentechnologie wirft viele ethische Fragen und Probleme auf. Man kann alles genetisch verändern mit dieser Methode. Natürlich hat dies seine Vorteile, aber man kann damit auch Schaden anrichten, etwa mit Biowaffen. Wer soll nun die Risiken und den Nutzen abwägen und eine Entscheidung fällen? Vaishnavi

Fotos: Thomas Fiedler und Christine Baader
Gentechnologie – und Sie?

Unser alltägliches Glück

Dass Geld glücklich macht, das dürften wir alle tagtäglich erleben: Wir kaufen damit Sachen, die wir brauchen und die uns im besten Falle glücklich machen: ein gutes Mittagessen, ein neues Paar Turnschuhe, den Eintritt in einen coolen Club. Das ist das kleine Glück. Aber ist das grosse Glück des Lebens immer nur vom Geld abhängig? Matthias Binswanger erforscht in seiner Tätigkeit als Professor für Ökonomie diese Fragen. Unser alltägliches Glück

Bildung ist Meinungsbildung

Am Dienstag, dem 17. September, fand in der Aula FHNW eine Podiumsdiskussion zu den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019 statt. Der Anlass wurde von Lehrpersonen aus der Fachschaft Geschichte organisiert und mehrheitlich von Schüler*innen der dritten und vierten Klassen besucht. Die Diskussion über aktuelle politische Themen war spannend, anregend und hat sicher vielen geholfen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Bildung ist Meinungsbildung

Freiwilligenarbeit tut gut!

In der Wahlfachwoche 2019 hat eine Gruppe von Schülerinnen an verschiedenen Orten unter der Leitung von Monika Heiniger Freiwilligenarbeit geleistet. Trotz der Juni-Hitze überwog am Ende das starke Gefühl, etwas Sinnvolles geleistet zu haben. Der Text ist eine Gemeinschaftsproduktion von Nora Bisang, Leoni Brogli, Jana Caccivio, Sathurshana Chandrakumar, Ändie Charlize Fischer, Sina Honegger, Jeanne Jungo, Asviny Perinpanathan und Celina Whiting. Freiwilligenarbeit tut gut!

Klimagarten 2085

Nasifa Mohamed - IMG_2418
Foto: Nasifa Mohamed

von Regina Bandi

Können Sie sich an den Film „Interstellar“ aus dem Jahr 2014 erinnern? Er handelt von einer Erde, die dem Klimawandel zum Opfer gefallenen ist. Sie ist (zumindest in den USA) ausgetrocknet und auf den Feldern ist von allen Kulturpflanzen lediglich der Mais übriggeblieben. Riesige Staubwolken, welche erbarmungslos alles mit einer braunen Schicht überziehen, vermitteln das Bild eines traurig-öden Wüstenplaneten. Als Folge davon machen sich die Menschen auf die Suche nach einem neuen Zuhause im Weltall. Klimagarten 2085

Grenzüberwindungen 

Gott, Geld und grenzüberwindendes Gestrüpp: Campione

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Fotos: Christoph Ritter)

Liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Leserinnen und Leser

Campione d’Italia ist ein kleiner Ort, der, wie der Namenszusatz sagt, zu Italien gehört, jedoch von der Schweiz völlig umgeben ist. Der Ort dürfte eine gewisse Bekanntheit haben, weil dort das grösste Kasino Europas steht, und er dürfte noch etwas bekannter geworden sein, weil dieses Kasino im vergangenen Jahr Konkurs gegangen ist. Obwohl Campione zu Italien gehört, gilt hier der Schweizer Franken als Hauptwährung. Und wer italienische Autonummern sucht, tut dies vergebens, denn alle Autos sind mit Tessiner Kennzeichen versehen. Das Telefonnetz ist schweizerisch, was zur Folge hat, dass man von Italien aus, um nach Italien zu telefonieren, eine schweizerische Vorwahl tippen muss. Zur Komplizierung der Verhältnisse dürfte beitragen, dass Campione zwei Postleitzahlen besitzt, eine schweizerische (6911) und eine italienische (22060). Dass Campione für Selbständigerwerbende als Steueroase gilt, sei hier nur der Vollständigkeit halber bemerkt. Bei so viel Verflechtung ist es beinahe nebensächlich, dass, territorial gesehen, Campione d’Italia eine schweizerische Enklave bzw. eine italienische Exklave ist, so, wie es weltweit noch Dutzende Enklaven oder, je nach Blickwinkel, Exklaven gibt. Grenzüberwindungen