Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

Ein buntes Treiben herrscht im Foyer des Gymnasiums Muttenz. Grün, grün, grün sind alle unsere Kleider, grün, grün, grün ist alles, was wir haben. Vor lauter Bäumen sehen wir den Wald nicht mehr. Doch da! Ein roter Farbklecks inmitten der Klasse 3MZ. Ist es das Rotkäppchen? Nein es sind Rafete und Noemi, die den Abend mit einem Sketch eröffnen. Ohne das Blaue vom Himmel zu versprechen, kündigt Rafete ein wunderbares, harmonisches, melodisches, musikalisches, akkordeon(isches) Stück an, welches Elina vortragen wird. Ein bunter Haufen sind wir, die 3MZ, und genau so wird auch unser Abend zum Selbstlernsemester (SLS) – vielseitig und aufregend! Das Publikum schwärmt aus, um die künstlerischen Arbeiten zum Thema Metamorphose zu bestaunen und den selbst verfassten Texten der Schülerinnen und Schüler zu lauschen. 
Von Joanna, Lynn und Muriel, Fotos: Daniel Nussbaumer

Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

Die Kunst des Kopfzerbrechens – das SLS in der 3Z

(Hn)P1010581

von Nora Hitz

Das Licht des Beamers sticht mir unangenehm in die Augen, als ich ein paar Minuten, bevor die Türen für die Zuschauer geöffnet werden, nochmals meine Präsentation durchgehe. Im Foyer herrscht eine leise Geschäftigkeit – auf den Ausstellungstischen werden unsere Arbeiten arrangiert und Titel noch schnell auf schwarze Streifen Papier oder auf Klebeband geschrieben. Hin und wieder hört man ein leises: «Chasch mr schnäll hälfe?» oder ein «Was meinsch, seht besser us, so oder so?». Die Schülerinnen der 3Z bereiten sich auf die Ausstellung ihrer Werke zum Thema «Der Kopf» vor. Die Kunst des Kopfzerbrechens – das SLS in der 3Z

„Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Von Lara Flückiger, Silan Kaya und Carmen Merz (Fotos: Nu)

Am letzten Samstag erwartete die Zuschauerinnen und Zuschauer eine musikalische und gesprochene Performance, welche sich aus Produkten unseres bisherigen Selbstlern-Semesters zusammenfügte. Gedichte über die übermütige Sehnsucht von uns Jugendlichen und den Konflikt des Erwachsenwerdens; ein Poetry Slam über eine väterliche Beziehung, welche das Publikum zu Tränen rührte; ein musikalisches Arrangement fürs Piccolo in Begleitung mit Klavier; ein selbstgeschriebenes Lied, welches von einer Freundschaft handelt, die langsam verwehtMicrorrelatos vom SpanischTeil der Klasse; zudem Texte mit unterschiedlichen Stimmungen. Der Abend war vielfältig und kontrastreich. Doch auch wenn alle Darbietungen im Vergleich zueinander sehr verschieden waren, fanden sich in allen Ups and Downs wieder. Das war schliesslich auch das Thema unseres Abends. „Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Art Meets Music

Anna Esch - _DSC4808
Von links nach rechts: Maìra Zaugg, Rahel Müller, Lukas Schweizer und Nico Caccivio

von Livia Hausmann und Nico Caccivio (Text) und Noémie Lüthy (Fotos)

Redaktionelle Mitarbeit: Anna Esch

Das Foyer wird dunkel. Das Publikum ist gespannt auf den Abend der Klasse 3MZ. Über mehrere Wochen hatte sie geplant, organisiert und geprobt, um einen unterhaltsamen und interessanten Abend auf die Beine stellen zu können. Es ist die Präsentation der SLS-Arbeiten (Selbstlernsemester), welche die Schülerinnen und Schüler erarbeitet haben. Dabei sollten die Zuschauer einen Einblick ins musikalische Arbeiten und Gestalten bekommen und verschiedene fotografische Positionen kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten eigene musikalische Umsetzungen und Interpretationen sowie fotografische Paraphrasen. Art Meets Music

Nachhaltigkeit ist machbar

Raumplanungs-Workshop in Freiburg.

von Daniel Fels (Text) und Lucas Linder (Bilder)

„Nachhaltigkeit ist machbar“, so hiess der Semesterkurs, während dem sich die 2BS zusammen mit den Lehrern Lucas Linder und Daniel Fels mit diesem für unsere Zukunft so wichtigen Thema beschäftigte. Nach einer Einführung in die Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs haben sich die Kursteilnehmenden mit Nachhaltigkeit in den Bereichen Waldwirtschaft, Ernährung, Mobilität, Plastikrecycling und Wasserverbrauch beschäftigt und haben dann ihre Erkenntnisse in die Form einer Projektarbeit gegossen. Nachhaltigkeit ist machbar

Im Einbaum auf dem Orinoco

Über die Auswertung des Feedbacks zum SLS an der SCHIWE 2017

von Daniel Nussbaumer und Timo Kröner

Als Alexander von Humboldt sich im Februar 1800 in einen grossen Einbaum setzte, um sich den Orinoco hinuntertreiben zu lassen, fuhr er ohne Landkarte los. Aber er hat das ganze von ihm befahrene Gebiet kartographiert. Er wusste nicht, dass er drei Monate später die Verbindung zwischen dem Orinoco und dem Amazonas entdecken würde, aber die Neugier, mit der er aufgebrochen ist, hat ihm den Weg geleitet. Im Einbaum auf dem Orinoco

SCHIWE 2017

Ein Ausschnitt der Reiseplanung unseres SLS-Weges

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Foto)

Auch in diesem Jahr fand an den beiden Tagen vor den Frühlingsferien die SchulInterne WEiterbildung SCHIWE statt, an der wir Lehrpersonen uns mit der Schulentwicklung und mit fachspezifischen Themen beschäftigen. Dieses Jahr hatte die Weiterbildung drei Schwerpunkte: SCHIWE 2017

Daheim

von Anja Fritz, 3Ba

Die Klasse 3Ba hat ihr erstes SOL-Projekt ♯homestories abgeschlossen. Dieses hat die Deutschlehrerin Ines Lilian Siegfried in Zusammenarbeit mit den Organisatorinnen der BuchBasel und der Autorin Meral Kureyshi durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Dorf, ihr Quartier, den Ort, wo sie wohnen, zum Anlass für einen literarischen Text genommen und sich darin die Frage nach der Heimat gestellt, die auch Schwerpunktthema der diesjährigen BuchBasel war. Fünf dieser Texte wurden am 8.11.16 im Jugend- und Kulturhaus FABRIK in Muttenz präsentiert. Einen davon haben wir hier abgedruckt. Daheim

Heimat hängt nicht davon ab, wo ich bin

Die Klasse 3Ba
Die Klasse 3Ba

von Ines Lilian Siegfried (Fotos: Philine Erni, BuchBasel)

Hier geht es zum Radiobeitrag des Regionaljournals Baselland von SRF.

Kein Discolärm, keine grölenden Jugendlichen. Im Jugend- und Kulturhaus FABRIK in Muttenz waren für einmal leisere Töne zu hören. Am 8. November haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 3Ba des Gymnasiums Muttenz und die Autorin Meral Kureyshi ihre Texte zum Thema Heimat vorgelesen, die sie im Rahmen des Selbstlernsemesters im Fach Deutsch geschrieben haben. Die Idee zu diesen homestories kam von den Veranstalterinnen der BuchBasel, deren diesjähriger Schwerpunkt das Thema Heimat bildet. Heimat hängt nicht davon ab, wo ich bin

Das nächste Level

16-08-17-L1001188

von Daniel Nussbaumer

882 Schülerinnen und Schüler sind mit Schuljahresbeginn in ein höheres Level eingetreten: Sie sind am Gym oder an der FMS eine Klasse weiter, sie sind bei uns neu eingetreten oder sie sind jetzt im Kurs Fachmaturität Pädagogik. Das nächste Level