Über die Auswertung des Feedbacks zum SLS an der SCHIWE 2017
von Daniel Nussbaumer und Timo Kröner
Als Alexander von Humboldt sich im Februar 1800 in einen grossen Einbaum setzte, um sich den Orinoco hinuntertreiben zu lassen, fuhr er ohne Landkarte los. Aber er hat das ganze von ihm befahrene Gebiet kartographiert. Er wusste nicht, dass er drei Monate später die Verbindung zwischen dem Orinoco und dem Amazonas entdecken würde, aber die Neugier, mit der er aufgebrochen ist, hat ihm den Weg geleitet.
Wenn man die auf dieser Seite abgebildete Roadmap zu unserem SLSplus-Projekt anschaut, dann ist das auch keine fertige Karte mit Anfang und Ende. Sie wächst mit jedem Schritt, den wir als Schule machen. Nach unserem ersten Semester auf dem Orinoco, also nach einem Durchgang durch die idProjekte und das eigentliche Selbstlernsemester (SLS), haben wir den Einbaum ans Ufer gezogen, um die bisherige Wegstrecke zu vermessen. Während Humboldt abenteuerlich am Strand eines riesigen Flusses neben Krokodilen seine Karten zeichnete, haben wir unseren Rückblick auf das SLS an der schulinternen Weiterbildung (SCHIWE) vor Ostern besprochen.
Die Gymnasien im Kanton Bern haben ihre Reise zum selbstorientierten Lernen schon hinter sich gebracht und diese Lernform kantonal institutionalisiert und erforscht. Unsere Moderatorin an der SCHIWE, Ursula Käser, hat diese Einführung als Projektleiterin begleitet. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung hat sie die Evaluation unseres SLS begleitet und einen Tag an der SCHIWE moderiert. Die Evaluation hat aus einer Online-Umfrage für alle beteiligten Lernenden und Lehrenden und aus verschiedenen vertiefenden Feedback-Gesprächen bestanden. Dazu kommt eine Elternbefragung vor den Sommerferien.
Im Zentrum der Evaluation stand das SLS in den dritten Klassen. Dabei erleben die Schülerinnen und Schüler in den Nicht-SLS-Fächern regulären Unterricht, bei dem eine Lehrperson die Lektionen erteilt. In Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und im Schwerpunktfach lernen die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert. Sie erhalten zu Beginn des Semesters Aufträge von ihren Fachlehrpersonen, die sie in dafür vorgesehenen SOL-Lektionen selbstständig bearbeiten. Die Aufträge sind längerfristig angelegt, so dass daraus 40 bis 60% der Jahresnote entstehen.
Aus Schülersicht eignen sich besonders Deutsch, das Schwerpunktfach und Mathematik für das SLS. In den Fremdsprachen kam der mündliche Aspekt der Sprache für einige zu kurz: „Durch das Abhanden-Sein von Unterricht fehlt der Kontakt zur Sprache.“ Gleichzeitig fanden einige die Lernform sehr geeignet: „Ich gehöre zum Lerntyp, der eher Ruhe, Freiraum und Verpflegung braucht.“ Viele Schülerinnen und Schüler haben es geschätzt, dass sie entscheiden konnten, was, wie und wo sie lernen konnten. An der SCHIWE haben nun wir Lehrpersonen diese Feedback-Ergebnisse diskutiert und uns über die eigene Wahrnehmung ausgetauscht. Zum Glück war unsere Wahrnehmung dabei nicht so gestört wie die Humboldts, dem der Sauerstoffmangel beim Besteigen des Chimborazo die Sinne vernebelt hat.
Die Fachschaften der SLS-Fächer werden die Anregungen zu ihren Aufträgen beim zweiten Durchgang ab diesem Sommer umsetzen. In Bezug auf den strukturellen Ablauf des SLS haben wir Folgendes entschieden:
- Wir starten das SLS gemeinsam und sichern so, dass alle Lernenden einen Gesamtüberblick über das Semester haben.
- Wir erhöhen die Attraktivität der Lernumgebung dadurch, dass möglichst für jede Klasse ein Raum reserviert wird.
- Im Stundenplan ist die Lernbegleitung so organisiert, dass die Lehrpersonen ihre SLS-Klassen intensiver betreuen können.
Wie Humboldt auf seiner Forschungsreise Bodenproben, Tiere, Pflanzen und Mumien sammelte, so haben auch wir eine Vielzahl an Eindrücken und Erkenntnissen aus diesem ersten SLS-Durchgang mitgenommen. Aber wie das richtige Abenteurer so machen, werden diese Befunde im Verlauf der Reiseberichterstattung ausgewertet. Für unsere Roadmap heisst das: Sie wächst. Beim zweiten Durchgang werden wir in unseren verbesserten Einbaum steigen, diesen aber nicht in denselben Fluss setzen. Denn neue Lernende sehen das Abenteuer SLS mit anderen Augen und bereichern unsere Sicht darauf.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.