Ein harmonisches Wahlpodium

Im Rahmen der politischen Bildung am Gymnasium und der FMS Muttenz fand am 24. Januar ein Wahlpodium zu den bevorstehenden Regierungsratswahlen statt. Eingeladen waren mit Sandra Sollberger (SVP), Thomas Noack (SP), Manuel Ballmer (GLP) und Thomi Jourdan (EVP) die vier neuen Kandidierenden, die um den freien Sitz kämpfen. Letztere drei nahmen teil, Sollberger sagte ab. Souverän durch die 90 Minuten führte der SRF-Journalist Marcello Capitelli (Regionaljournal beider Basel). Zugehört und nachgefragt haben die Schüler:innen der dritten FMS -und Gym-Klassen. Soweit das Line-up. Von Christof Manetsch (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Ein harmonisches Wahlpodium

Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

Am Dienstag, dem 15.11.22, fand der Politikhalbtag für alle Drittklässler*innen des Gymnasiums und der FMS statt. Die einzelnen Klassen setzten sich mit der Gletscherinitiative und der Energiekrise auseinander und trafen anschliessend in einer Podiumsdiskussion in der Aula Polyfeld auf vier Politiker*innen, darunter ein grüner Gymnasiast aus dem Oberbaselbiet, eine christliche Landrätin, ein konservativer Klimawandel-Skeptiker und eine studierende Jungunternehmerin von der SVP.
Von Rafete Mamuti (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

Ein Treffen mit den Stars der Schweizer Politik

Text: Laura Ackeret und Yara Müller, 3Ea, Bilder: Simone Meier, srf.ch und Isabelle Rösch

Wir, die Klassen 3Ea und 3Eb sind in Zusammenhang mit dem Schulfach Politische Bildung nach Bern gereist, um dort die Sommersession mitzuerleben. Ausserdem hatten wir dort die Möglichkeit, Bundesrat Ueli Maurer (SVP/EFD), Nationalrätin Samira Marti (SP/BL) und den Vizedirektor der eidgenössischen Finanzverwaltung, Martin Walker, zu treffen und mit unseren Fragen zu löchern.

Ein Treffen mit den Stars der Schweizer Politik

«Vielfalt stärkt die Demokratie» – Polithalbtag vom 28. Januar

Von Jana Hug und Denisa Jakupi (Text) und Tim Vaterlaus (Fotos, alle 3IM) und Eric Schmutz (Fotos Aula)

Am 13. Februar ist es wieder so weit. Die erste Abstimmung des Jahres 2022 steht für die Schweizer Bürger:innen vor der Tür. Nicht nur die Medien beschäftigen sich mit den vier Vorlagen, sondern auch unsere Schule. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Muttenz und dem unabhängigen politischen Verein discuss.it konnten wir 3. Klässler:innen eine Podiumsdiskussion zwischen Oliver Fischer, Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Baselland und ehemaliger Schüler des Gymnasiums Muttenz und Linard Candreia, Landrat der SP Baselland, mitverfolgen.

«Vielfalt stärkt die Demokratie» – Polithalbtag vom 28. Januar

Politik geht uns alle etwas an!

von Jana Hug (Fotos: Flavia Manella)

Am 14. September hatten drei Klassen die Gelegenheit, an einem Pilotversuch des Vereins discussit.ch teilzunehmen. Discussit.ch ist politisch ausgewogen und organisiert Workshops und Podien mit dem Ziel, junge Menschen für das politische Geschehen in der Schweiz zu sensibilisieren. Auf dem Programm stand ein Workshop zu den beiden Abstimmungsvorlagen vom 26. September und ein Streitgespräch zwischen zwei Baselbieter Politiker:innen.

Politik geht uns alle etwas an!

Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

von Daniel Nussbaumer

Ein Schüler unseres Gymnasiums hat ein Arbeitsblatt aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung der Jungen SVP Aargau zukommen lassen und diese sah sich veranlasst, von der Schulleitung eine Stellungnahme zu verlangen. Sowohl die Basellandschaftliche Zeitung als auch die Basler Zeitung berichten heute darüber. Wir weiten hier diesen isolierten Fokus aus auf unsere Ziele im Unterricht zur politischen Bildung und auf die Kultur des Pluralismus an unserer Schule. Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Politische Bildung am Gymnasium Muttenz – ein Unikat in der Bildungslandschaft 

Was junge Menschen, Politiker*innen und Lehrer*innen andernorts mit immer mehr Nachdruck fordern, ist am Gymnasium Muttenz bereits verankert: Politische Bildung als eigenständiges Unterrichtsfach. Wir unterrichten unsere Drittklässler*innen im Rahmen einer Jahreslektion in Politischer Bildung mit einem schulhausinternen Lehrplan, der auf unserer Schulhomepage für die Öffentlichkeit einsehbar ist.  Politische Bildung am Gymnasium Muttenz – ein Unikat in der Bildungslandschaft