„Erheben Sie Ihre Stimme!“

Liebe Fachmaturandinnen und Fachmaturanden, liebe Dozierende, liebe Anwesende, sehr geehrte Gäste

Es ist mir eine grosse Ehre, dass ich heute vor Ihnen stehen darf.

Als ich die Anfrage erhalten habe, heute vor Ihnen eine Gastrede zu halten, kam mir ein Zitat eines Sportlers in den Sinn: „Ich habe es mir sehr genau überlegt und dann spontan zugesagt.“ Ich musste nicht lange überlegen: Sehr gerne nehme ich an Ihrer heutigen Feier teil! In meinem Alltag als Lehrkraft und Politikerin kommt es immer wieder vor, dass ich eine Rede halten oder vor vielen Leuten ein Anliegen vertreten muss. Gleichwohl ist der heutige Anlass eine besondere Herausforderung. Denn dieser Abend ist ein Meilenstein in Ihrer Ausbildung und somit kommt diesem Text doch eine besondere Rolle zugute.


Rede von Miriam Locher, Landrätin Kanton Basel-Landschaft, gehalten am 7. April 2022 anlässlich der Abschlussfeier Fachmaturität Pädagogik beider Basel im KUSPO Münchenstein (Foto: Daniel Nussbaumer)

„Erheben Sie Ihre Stimme!“

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Weihnachten gibt es seit rund zweitausend Jahren. Das Singen in Chören und Gruppen ist auch nicht neu und wird seit Jahrtausenden praktiziert. Gleichzeitig sind die ältesten nachgewiesenen Viren über drei Milliarden Jahre alt. Menschen und Singgruppen im viralen Umfeld gibt es also seit Menschengedenken und haben eine lange gemeinsame Kultur- und Krankheitsgeschichte.

Von Jürg Siegrist (Video: Felix Bitterli)

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Aufklärung einmal queer

Am 25.11.2021 steht die LGBTQIA+-Expertin Anna Rosenwasser mit farbig schillernden Ohrringen, roten Lippen und blauen Haaren auf der Bühne in der Aula Polyfeld. Neben ihr in einem Sessel sitzt der Gymnasiast Josia Jourdan. Was die beiden gemeinsam haben, ist ihr Schreibtalent und ihre Liebe für die queere Community. Ihr Ziel heute Mittag: die Schüler*innen über den Regenbogen aufklären.

Von Elena Brodmeier (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Aufklärung einmal queer

Wie real ist der Hass wirklich?

«Juckt sowieso niemand, was du sagst, du Schwuchtel», «Du wortwörtlicher Schwanzlutscher» und «Hurensohn» so sehen die letzten Hassnachrichten aus, die in meinem Postfach aufgetaucht sind. Es ist nicht das erste Mal, dass ich beleidigt werde im Internet und wie aus dem Text von Julia Fritzsche hervorgeht, bin ich auch nicht der Einzige. Trotzdem ist es das erste Mal, dass es Hassnachrichten sind, die nicht von einem Fakeprofil versendet werden, sondern vom Profil einer Person mit vollem Namen und einem Profilbild. Der Hass wird dadurch realer als bisher. Nun habe ich nicht bloss einen anonymen Feind, da sind drei Personen mit Namen und Gesicht, die mir schaden wollen. Überrascht bin ich nicht. Der Hass ist längst real.

Von Josia Jourdan (Fotos: Nu)

Wie real ist der Hass wirklich?

Auf uns!

Eva Oberli konnte ihre Rede nur vor ihrer eigenen Klasse, der 4MS, halten, weil die Zeugnisübergaben im Corona-Jahrgang klassenweise gestaffelt stattfanden. Die Klassenfotos in Originalgrösse und der Bericht zur Maturfeier sind im hier verlinkten Beitrag. In der Video-Aufzeichnung oben spricht Eva zu ihrer Klasse, ihrem Jahrgang und zu sich selbst. Wir publizieren hier auch den Redetext. Und darunter folgt die Bildreportage der gesamten Maturfeier vom 16. Juni 2020, 15.00-20.00 Uhr. Hinter den Kameras: Heinz Altwegg, Anna Esch und Daniel Nussbaumer.

Auf uns!

Der Landeplatz der Zukunft

Maturrede von Martin R. Dean (Video: Daniel Nussbaumer)

Liebe Maturandinnen und Maturanden,  

leider kann ich heute nicht direkt zu Ihnen sprechen. Dennoch hoffe ich, dass meine Worte Sie erreichen, auch wenn sie den Verlust, den Sie durch das Ausfallen der Maturfeier erfahren haben, kaum mildern können. Ihnen  fehlen die letzten Wochen Unterricht, die Sie noch einmal als Teil der Klasse hätten erleben können, auch die letzten Lektionen, in denen wir uns noch einmal begegnet wären. Ihnen fehlt mit der Abschlussfeier auch eine Zeitmarke, die sich im Gedächtnis eingräbt. Das alles macht das Abschiednehmen schwer. Denn jedes Fest stellt eine Vergegenwärtigung und zugleich eine Schwelle ins Neue dar.

Der Landeplatz der Zukunft

Wenn Schülerinnen und Schüler sich die musikalische Corona aufsetzen

von Christoph Huldi und Jürg Siegrist

Im Grundlagenfach Musik analysieren und interpretieren wir musikalische Werke unterschiedlichster stilistischer Ausrichtung. Die Motivation und Fähigkeit, dabei tief und differenziert in die Materie einzutauchen, ist gemäss unseren Beobachtungen sehr unterschiedlich. Im Idealfall entsteht in der Arbeit ein „Flow“, in dem Zeit und Raum unbedeutend oder gar vergessen werden.

Wenn Schülerinnen und Schüler sich die musikalische Corona aufsetzen

Geprüft und erprobt

Ursprünglich war das First Stage eine Art Hauptprobe für die praktische Maturprüfung der Musikklasse. Als Lisa Güetli im November 2019 mit ihrem Smartphone diesen Film über Helena Bühlers Auftritt drehte und danach das Videomaterial ebenfalls auf dem Handy schnitt, konnten beide noch nicht wissen, dass ihre Maturprüfung 2020 ausfallen würde. Dass sie und ihr Jahrgang aber ihre Leistung auf den Punkt abrufen können, haben sie in zahlreichen Projekten, in vielen Prüfungen und Auftritten bewiesen. Wer das nicht glaubt, hat keine Vorstellung davon, wie der aktuelle Schulalltag von Gymnasiast*innen aussieht: Das Gym, das ist ein vierjähriger Sturm, in dem es Leistungsnachweise in Form von Prüfungen, Vorträgen und Arbeiten hagelt. Wer das übersteht, ist geprüft und erprobt und somit hochschulreif, ob mit oder ohne Abschlussprüfungen. Die Universitäten und die Hochschulen dürfen sich auch auf diesen Jahrgang freuen. –Nu

Das Gym Muttenz dankt

von Brigitte Jäggi

Das Gymnasium Muttenz bedankt sich beim Pflegefachpersonal, bei den Ärztinnen und Ärzten, den Assistentinnen und Assistenten für ihren Einsatz in dieser speziellen Zeit!

Danke, merci, grazie, grazia!

Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

von Daniel Nussbaumer

Ein Schüler unseres Gymnasiums hat ein Arbeitsblatt aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung der Jungen SVP Aargau zukommen lassen und diese sah sich veranlasst, von der Schulleitung eine Stellungnahme zu verlangen. Sowohl die Basellandschaftliche Zeitung als auch die Basler Zeitung berichten heute darüber. Wir weiten hier diesen isolierten Fokus aus auf unsere Ziele im Unterricht zur politischen Bildung und auf die Kultur des Pluralismus an unserer Schule. Meinungsvielfalt in der politischen Bildung