von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Bilder)
Der Abend beginnt nicht für alle so harmonisch wie erhofft, denn schon vor Beginn der Maturfeier müssen einige, die ihre Autos direkt vor dem KuSpo geparkt hatten, ihre Fahrzeuge umparken, sonst wären sie abgeschleppt worden. Doch danach kann alles seinen gewohnten und dem Anlass entsprechend guten Gang nehmen.
Nach dem wunderbaren Lied „Tea for two“ des Kammerchors unter Leitung von Jürg Siegrist betreten im Schein zweier Scheinwerferkegel die Moderatoren Léonie Brunner (4 Wa) und Flurin Manetsch (4A) die lila beleuchtete Bühne, um die Begrüssungsrede unser Rektorin Brigitte Jäggi anzukündigen. Sie hebt darin besonders hervor, dass die Matur ein hilfreiches Mittel zur Erkenntnis und zur Wahrheit in einer „postfaktischen“ Welt ist und fordert: „Make the world a greater place.“
Unser Maturredner Marcel Falk, Geschäftsführer des Kammerorchesters Basel, beginnt seine Rede mit einer klassischen Captatio Benevolentiae, nämlich mit der Artikulation seines Hasses auf die business-artige Geschäftigkeit des Musikbetriebs und auf all das, was vom „wahren Wert“ der Musik ablenkt, nur um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und dann umso eindringlicher und nachdrücklicher darauf hinzuweisen, dass es für Berufe in der Kultur und Bildung jede Menge Leidenschaft braucht.
Er stellt die geordnete Laufbahn eines klassischen Berufs der „Selbstverwirklichungsnummer“ der jungen Maturi und Maturae entgegen, um dann die feurige Kraft des Idealismus zu beschwören. Er berichtet vom Staunen, das ihn bei der Arbeit mit dem Kammerorchester regelmässig überkommt, von den „magischen Momenten des Glücks, wenn ein kollektives Lächeln im Publikum die Runde macht.“ „Machen Sie das, was Sie interessiert und wofür Sie brennen,“ ist seine Botschaft an unsere Maturi und Maturae: den eigenen Weg gehen und dabei Freude, Freunde und Unterstützung finden. So macht er in Umkehrung seines Anfanges eine Liebeserklärung an seinen Beruf und seine Berufung.

Der Kammerchor singt mit genau dieser Leidenschaft die Lieder „Der bucklichte Fiddler“ von Johannes Brahms und „La Bouvet“ von Joseph Bovet, um zu der nächsten Rede, der Maturrede von Isabelle Hausmann aus der 4ILM, überzuleiten. Diese Rede können Sie in der nächsten gedruckten Nummer des Entfalters lesen. Hier sehen Sie quasi den Trailer dazu. Im Anschluss an die bewegende Rede von Isabelle spielt Pascal Nippel, ebenfalls aus der Klasse 4ILM, auf seiner Querflöte „Syrinx“ von Claude Debussy.

Danach dürfen die Klassen ihre lang ersehnten Maturzeugnisse aus den Händen unseres Konrektors Urs Martin in Empfang nehmen. In drei Gruppen erhalten die Klassen 4A, 4B und 4BW; dann die 4BZ, 4E und 4ILM und zuletzt die 4S, 4Wa und 4Wd ihre Matura.
Zwischen den Zeugnisübergaben zeigen Klassen oder einzelne Schülerinnen und Schüler ihr Können: Die Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Musik aus den Klassen 4E und 4ILM präsentieren eine eigene Bearbeitung des Stückes „Fuge aus der Geografie“ von Ernst Toch.
Katharina Bühler aus der 4Wd singt den Song „Sweater Weather“ von The Neighbourhood. Dabei wurde sie von Gabriele Glashagen am Klavier begleitet.
Im Andenken an den heutigen Todestag von Walt Disney sowie als Reminiszenz an die nun endgültig vergangene Kindheit singt Kathrin Weilenmann zusammen mit Chiara Schwerzmann, Pascal Nippel und Luc Vögtlin die Nummer „A Disney Specatular“, eine wunderbare Revue der bekanntesten Lieder aus Disney-Filmen.
Als letzten Höhepunkt der Feier verleiht unsere Rektorin Brigittte Jäggi die Preise: den Baselbieter Maturandenpreis für hervorragende Leistungen an (Aufstellung mit aufsteigender Punktzahl und somit höher werdendem Notenschnitt): Orina Vogt, Jonas Walther, Léon Huesler, Sven Staub, Fatjona Haziri, Hanna Neuenschwander, Michelle Müller, Rachel Takushi, Julia Schaffner, Laura Takushi, Magdalena Marggraf, Andreas Invernizzi und an die beste Schülerin dieses Jahrgangs mit einem Notenschnitt von 5,9, an Judith Müller. Sie wird von der Schulleitung auch für den Basler Maturandenpreis, den Novartis-Preis, vorgeschlagen.
Der Kulturpreis wird mit dem Sozialpreis zusammengelegt und von unserem FMS-Leiter Jan Pagotto stellvertretend für die SO an Caroline Stephan, Romana Giossi und Flurin Manetsch vergeben.
Zuletzt würdigte unsere Rektorin die langjährige, hervorragende Arbeit von unserem scheidenden Konrektor Urs Martin, der im Sommer pensioniert wird und somit heute das letzte Mal die Maturazeugnisse verteilen darf.
Zur Feier der Leistungen aller Maturi und Maturae beschenkt uns der Kammerchor, unterstützt von einigen Chormitgliedern, mit einem fulminanten und gleichzeitig wehmütigen „Viva la Vida“.
Die Koffer sind gepackt mit Wissen und Fähigkeiten, mit Kreativität und Humor. Die Lichter im Saal gehen an. Zeit für die letzten Klassenfotos und für den Stolz der Angehörigen. Der Entfalter wünscht unseren Maturi und Maturae eine glückliche Reise!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.