von Daniel Nussbaumer (Text), Beitragsbild: Jasmin Philipp
„Wie wird meine Klasse sein?“, fragen sich die meisten, wenn sie ins Gymnasium oder in die FMS übertreten. Denn obwohl der Lernweg am Gymnasium oft individuell und in verschiedenen Kursen – geführt und selbstständig – verläuft, bleibt doch die Klasse für die Schülerinnen und Schüler die wichtigste soziale Einheit. Das Klassenklima trägt, analog zum Arbeitsklima in der Berufswelt, entscheidend dazu bei, welche Motivation Lernende im Alltag erfahren. Am Klassentag erleben die Schülerinnen und Schüler ihre Klasse ausserhalb des Unterrichts an einem sozialen Anlass. Diese Erlebnisse unterscheiden sich von Klasse zu Klasse je nach dem gewählten Programm.
Beim Trottinettfahren von der Wasserfalle, beim Spazieren durch die Merian-Gärten und Minigolfspielen, beim Besichtigen der Stadt Freiburg in Breisgau, beim Besuch der Ausstellung „Europa in der Renaissance“ im Landesmuseum Zürich, beim Wandern zur Roggenfluh, durchs Kaltbrunnental, entlang der französischen Grenze nach Mariastein, auf dem Weg der Schweiz, zum Creux du Van, von Frick über den Schinberg nach Laufenburg, über das Chellenchöpfli nach Langenbruck, zur Ermitage in Arlesheim, beim Rodeln mit dem Solarbob, beim Marsch zum Seealpsee und zum Wildkirchlein, von Oltingen über Schafmatt, Anwil nach Rothenfluh, auf dem Grat vom Klingenstock zum Fronalpstock, von Stein nach Rheinfelden, um den Hallwilersee, entlang dem Rhein von Muttenz nach Rheinfelden, auf die Kleine Scheidegg, von Walenstadt nach Quinten, beim Entdecken von Foxtrails in Basel und Luzern, beim gruppenweisen Ausbrechen aus dem Malzsilo des Wartecks in Basel, beim Besuch des Zeppelinmuseums am Bodensee, der Grotten von Réclère, bei Beach Volley und Soccer in der Grün 80, bei einer archäologischen Führung auf dem Wartenberg in Muttenz, beim gemeinsamen Kochen und Rückblicken auf die Studienreise, beim Beobachten der Tiere im Zoo Zürich und Pedalofahren auf dem See, beim Grillen auf dem Sonnenberg in Zeiningen
pflegten die Klassen den Kontakt, den Austausch und die Beziehung.
Das Entfalter-Team dankt den Klassen für die zugesendeten Bild-Impressionen und wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Klassenlehrpersonen, dass die Erlebnisse ihnen eine Motivationsspritze für den Alltag sind und dass sowohl Muskelkater als auch Blasen an den Füssen schnell wieder heilen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.