von Daniel Fasnacht
Die Klasse 2Wd verbringt die Woche vom 6. Mai bis zum 10. Mai in den Räumlichkeiten der «Baloise» am Aeschengraben und bestreitet dort eine Wirtschaftswoche. Im Verlauf dieser Woche arbeiten die Lernenden gruppenweise und simulieren die Aktivitäten von vier Unternehmen, die miteinander im Wettbewerb stehen. Sie arbeiten individuelle Unternehmensstrategien aus, streiten um die Gunst von Kunden, Mitarbeitern und Aktionären, treffen Investitionsentscheidungen, legen Preise fest und erarbeiten Marketingkonzepte, so zum Beispiel auch einen Werbespot.
Die Klasse hat sich dafür entschieden, Uhren zu «produzieren». So stehen nun die Unternehmen «Montroyal SA», «Momentum AG», «Les Bleus» und «MDS Group AG» im Wettbewerb und versuchen sich in der Kunst der Unternehmensführung. Erfreulich ist, dass nach vier gespielten Perioden (Jahren) alle Unternehmen am Leben sind, Uhren produzieren und verkaufen.
Aber die einzelnen Unternehmen kämpfen auch mit Entscheidungen und deren Folgen. Reibungslos geht es nicht und alle erfahren, dass Handeln in einem komplexen Umfeld nicht einfach ist. Alle Entscheidungen haben mannigfaltige Auswirkungen. Die Probleme, mit denen die Unternehmen kämpfen: Einzelne haben derzeit etwas hohe Lagerbestände, andere kämpfen mit der Liquidität oder müssen sich mit einer Belegschaft auseinandersetzen, die unterbeschäftigt und gelangweilt ist.
Die Woche wird am Freitag mit den Generalversammlungen der vier Unternehmen sowie individuellen Wirtschaftswochen-Zertifikaten abgeschlossen. Die beiden Fachlehrer Jürg Bosshardt und Hugo Bindschädler begleiten die 2Wd durch die Woche, ergänzen mit Theorie und warnen vor unternehmerischen Risiken. Als Gäste der Baloise profitieren die Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Fachreferaten und Führungen im Haus, zum Beispiel zur Arbeitswelt von morgen oder zum papierlosen Büro.
Die Wirtschaftswoche ist eine Unternehmenssimulation für Klassen auf Sek II-Stufe. Sie wurde von der Ernst Schmidheiny Stiftung entwickelt, welche auch Fachlehrer rekrutiert und ausbildet. Die kantonalen Handelskammern übernehmen die regionale Koordination und organisieren die Wirtschaftswochen. Das Gymnasium Muttenz führt in der Regel in der Wahlfachwoche vor den Sommerferien eine Wirtschaftswoche in einem Lagerhaus durch. Dieses Jahr findet die Wirtschaftswoche erstmals in den Räumlichkeiten einer Unternehmung und während des Semesters statt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.