Von SAL zu SOL

von Ulrich Maier, Rektor

Immer wenn in der Schule etwas Neues auftaucht, dann wird als Erstes eine Abkürzung dafür gesucht. In dieser Ausgabe des Entfalters geht es um SAL, also die MA im Gym und die SA und FMA in der FMS. Mit dem 4-jährigen Gymnasium wird ab 2014 SOL zum neuen Schwerpunkt werden und die SuS werden dann mit Hilfe ihrer LuL in ein SLS eintauchen.

Das Ziel der selbstständigen Arbeiten Lernender (SAL) ist die selbstständige Bearbeitung eines eigenständigen Themas nach (vor)wissenschaftlichen Kriterien. Dass diese Maturarbeiten (MA), Selbstständigen Arbeiten (SA) und Fachmaturitätsarbeiten (FMA) nicht nur unter Anleitung der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer (LuL), sondern oft auch unter Einbezug aller verfügbaren Eltern, Verwandten und Bekannten (EVuB) geschrieben werden, ist hinlänglich bekannt.

Für die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind diese Arbeiten der erste grosse Versuch, mit der Summe des Gelernten, ihrem Wissen, den sprachliche Fertigkeiten, der erworbenen intellektuellen Beweglichkeit, Ausdauer und Kreativität etwas hervorzubringen, was in Form und Inhalt dokumentiert, dass sie eine Fragestellung ausführlich, umfassend und mit der entsprechenden Tiefe behandeln können. Viele dieser Arbeiten sind grossartig und stellen für die SuS einen Höhepunkt in ihrer Ausbildung dar. Mit berechtigtem Stolz geben sie ihre Arbeiten ab, oft ist den Autoren und Autorinnen erst im Laufe der Arbeit klar geworden, wozu sie selbst im Stande sind.

Im zukünftigen 4-jährigen Gymnasium soll an unserer Schule ab dem Schuljahr 2014/2015 mit dem Schwerpunkt Selbstorientiertes Lernen (SOL) vermehrt gefördert werden, sodass die SuS eintauchen können und lernen, selbstständig grössere Lerneinheiten zu erarbeiten und Fragestellungen zu bearbeiten. Im sogenannten Selbstlernsemester (SLS) wird schwergewichtig individuell gelernt, in Eigenregie und im eigenen Tempo und Rhythmus. So wird Raum geschaffen für ein weiteres Element, das dafür sorgen soll, dass die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen für ein späteres Studium im Laufe ihrer Ausbildung am Gymnasium Muttenz erwerben können.

Wir bedienen uns der Abkürzungen, um die Komplexität des hektischen schulischen Alltags sprachlich zu reduzieren, sie dienen der vereinfachten Verständigung. SAL und SOL erweitern den Horizont in der Schule, schaffen Raum für Komplexes, Fächerübergreifendes, vertieftes Verstehen, kurz: Lernen mit Musse.