Podium zur Masseneinwanderung

Am 4. Februar haben Rebecca Gerber und Jan Huber von der SO zusammen mit der Klasse 1ILM und deren Klassenlehrer Jan Pagotto ein Podium zur mittlerweile angenommenen Masseneinwanderungsinitiative organisiert. Wieder einmal wurde auf Initiative der SO ein aktuelles politisches Thema mit jungen Politikern im Dialog mit unseren Schülerinnen und Schülern engagiert und tiefgründig diskutiert.

Auf dem Podium diskutierten auf der Seite der Befürworter der Initiative Pascal Messerli (Präsident JSVP BS) und Joël Thüring (Grossrat, SVP BS), auf der Seite der Gegner Philipp Carter (Vize-Präsident SP BS) und Lukas Wiss (Sekretär Juso BS).

Die Moderatorinnen Isabelle Hausmann und Orina Vogt haben die Themen des Podiums entlang der politischen Diskussion ausgesucht. Nach einer inhaltlichen Einführung von Lukas Schweizer und der gemeinsamen Analyse der Wahlplakate wurden die verschiedenen Aspekte der Initiative auf dem Podium diskutiert.

Einem Rückblick auf die Geschichte der Einwanderungspolitik der Schweiz folgten die Themen Dichtestress und Raumplanung, EU-Erweiterung und Mindestlohn, Globalisierung und Wettbewerb, Gleichheit und Kontingente, Wohlstand und Zuwanderung.

Neben der professionellen Diskussion der jungen Politiker untereinander fand ein spannender Dialog mit den Schülerinnen und Schülern statt, die die Positionen der Befürworter und auch der Gegner der Initiative auf Leib und Nieren geprüft haben.

Die grosse Chance solcher Podien ist natürlich die politische Meinungsbildung, zumal sie im Vorfeld der Abstimmungen stattfinden. Im Folgenden haben wir Stimmen aus zwei Klassen zusammengestellt, die an dem Podium teilgenommen haben:

„Ich war froh, einen Einblick in die komplizierte Welt der Politik bekommen zu haben und Argumente von Profi-Politikern beider Seiten zu kennen und nicht nur diejenigen besorgter Eltern.“ Stella Huwyler (1ILM)

„Ich fand die Diskussion spannend, sie bestärkte meine Meinung und sorgte im Nachhinein auch für verschiedene Diskussionen innerhalb der Klasse oder unter Freunden.“ Julia Neufeld (F2b)

„Grundsätzlich denke ich, dass dieser Überblick über die Themen und auch die Argumentation der beiden Seiten vielen Zuschauern geholfen haben, sich zu entscheiden. Ich finde diese Podiumsdiskussionen in Schulen sehr sinnvoll.“ Ben Wunderlin (F2b)

„Die Diskussionen zwischen den Parteien waren teilweise witzig, angriffig, teils fast beleidigend. Dass es eine politische Taktik ist, auf eine Frage aus dem Publikum die ‚eigene’ Frage zu beantworten, war mir bisher nicht bekannt.“ Severin Scherrer (F2b)