von Urs Martin, Konrektor
Seit es das Gymnasium Muttenz gibt, ist es am Jugendaustausch beteiligt. Gymnasiasten und Gymnasiastinnen gehen für ein Jahr oder für ein Semester in einem fremden Land zur Schule und leben dort bei einer Gastfamilie. Sie kehren danach in ihre ehemalige Klasse zurück, wenn sie sehr leistungsstark sind, andernfalls treten sie eine Klassenstufe tiefer wieder ein. Sie treten ihr Jahr in der Fremde häufig unsicher an und kommen gestärkt, voller Erinnerungen und mit einer prägenden Erfahrung zurück.
In der Dachorganisation Intermundo sind verschiedene Austauschorganisationen vertreten. Unsere Schule hat vor allem mit yfu, afs und Rotary zu tun. Bei allen wird die Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten vor Vertragsabschluss sorgfältig geprüft. Die Organisation des Aufenthalts liegt dann ganz in Händen der betreffenden Organisation. Da der Kanton Baselland Patronatskanton der Schweizer Schule in Santiago de Chile ist, wird hier seit fünf Jahren ein spezieller Austausch angeboten. Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Spanisch und guten Schulleistungen können sich für ein Gastsemester in Santiago bewerben. Bedingung ist, dass ihre Familie bereit ist, Gegenrecht zu halten und einen Schüler oder eine Schülerin aus Chile aufzunehmen.
Es werden Erinnerungen wach an eine Chinesin, die ohne Deutschkenntnisse ankam, in Mathematik in der ersten Prüfung eine 6 schrieb, am Ende des Jahres fast perfekt Deutsch sprach und ihr Jahr als Klassenbeste abschloss. Und dann taucht das Gesicht von Pablo aus Südamerika auf, den ich zu mehreren Gesprächen aufbot zum Thema: „Wann beginnt der Unterricht am Morgen.“ Im Gespräch verstanden wir uns gut, in der Praxis musste ich dann aber erkennen, dass „Wir treffen uns am 8“ für ihn stets „Wir treffen uns zwischen 8 und 9“ hiess.
Seit einigen Jahren betreut Monika Rohner die Gastschülerinnen und Gastschüler. Sie führt mit ihnen und den Gasteltern ein Eintrittsgespräch. Darin erläutert sie unsere Erwartungen, verlangt, dass der Gastschüler seine schulischen Ziele formuliert und geht Rechte und Pflichten mit den Beteiligten durch. Während des Aufenthaltes in der Schweiz treffen sich die Gastschülerinnen und Schüler einmal am Montagnachmittag in Muttenz zum Deutschkurs, um Kultur und Sprache des Gastlandes kennen zu lernen.