Amerikanische Pizza und japanische Schriftzeichen

16-05-26-DSC_3932

Text: T. Kröner, Fotos: D. Nussbaumer

Zum Glück hat die Sonne gescheint! Denn so konnten unsere Gastschülerinnen und Gastschüler ihre Heimatländer vor dem Schulhaus im Freien vorstellen: Sie haben unsere Schüler über Japan, Taiwan, Chile, Argentinien, Brasilien, Venezuela, Bulgarien, Dänemark, die USA und Australien mit schön gestalteten Plakaten informiert.

An allen Info-Ständen gab es etwas Leckeres zu essen und natürlich viel Gesprächsstoff in verschiedenen Sprachen. Am Stand „América latina“ haben die Spanisch-Klassen ihr Spanisch ausprobiert, beim angelsächsischen Tisch die meisten ihr Englisch, ein Schüler konnte sich auf Schwedisch mit der Gastschülerin aus Dänemark unterhalten.

Zwei Schülerinnen aus Japan und Taiwan haben dem Publikum Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Schriften gezeigt – mit eigens dafür hergestelltem Pinsel und Tuschestein. Neben den Klassen, die aus sprachlichem Interesse teils mit ihren Lehrpersonen da waren, sind einige einfach so vorbeigekommen, um das kulturell wie sprachlich vielfältige Treiben zu geniessen. Neben den Lernenden durften wir auch ein paar Gasteltern und die Lehrpersonen begrüssen, die an andern Gymnasien Gastschüler betreuen.

Die Gastschülerinnen und Gastschüler kommen mit einer der Austauschorganisationen YFU, AFS oder mit dem Rotary-Club in die Schweiz. Alle, die ein Gymnasium in Baselland besuchen, kommen einmal in der Woche nach Muttenz: Hier lernen Sie im Deutschkurs die deutsche Sprache und die Kultur der Schweiz im Unterricht und durch Exkursionen kennen.

Das Fest der Kulturen ist eine von vielen Möglichkeiten zum Austausch: in der Sprache der anderen, über ein spannendes Land, in Hinblick auf ein geplantes Austauschjahr. Doch die Gastschülerinnen und Gastschüler sind ein ganzes Jahr bei uns. Zeit genug, um auch im Alltag spannende und bereichernde Einblicke in fremde Kulturen zu bekommen.