Kulturen aus aller Welt an einem Ort? Bei uns ist nichts unmöglich!

DSC_8766

Text: Katarína Konečná (Gastschülerin aus der Slowakei vom Gymnasium Liestal) Bilder: Flavia Manella

Tolle Atmosphäre, Spezialitäten aus der ganzen Welt, Musik und Tanz: Heute hat wie jedes Jahr das „Fest der Kulturen“ am Gymnasium Muttenz stattgefunden. Das Wetter war nicht gut genug, um draussen zu sein, aber wir haben es drinnen trotzdem richtig genossen.

Wieso findet dieses Fest überhaupt an unserer Schule statt? Alle Austauschschüler von Baselland besuchen jeden Montag den Deutschkurs am Gymnasium Muttenz. Sie sind in die Schweiz gekommen, um ein neues Kapitel ihres Lebens zu eröffnen und um eine neue Kultur kennenzulernen. Heute haben sie uns aber ihre eigene Kultur vorgestellt. Wir konnten etwas Neues erfahren von: Australien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Ecuador, Finnland, Honduras, Honkong, Malaysia, Mexiko, von der Slowakei, Taiwan, Thailand und von den USA. Alle Gastschülerinnen und Gastschüler haben sehr viel daran gearbeitet, haben Plakate gemacht und Essen selber gekocht oder gekauft, um sich und ihr eigenes Land am besten zu präsentieren.

Herr Ebert hat uns alle herzlich begrüsst und das Fest hat anfangen. Eine Austauschschülerin hat uns einen traditionellen taiwanischen Tanz gezeigt. Es war bewundernswert zu sehen, wie unterschiedlich die Kulturen sind. Beim Stand von den USA gab es die Möglichkeit, Bier-Pong in einer anderen Form zu spielen – und zwar Coca-Cola-Pong. Es hat viel Spass gemacht. Man konnte auch die berühmte Guacamole aus der mexikanischen Küche kosten: Der Avocado-Dip mit Tortilla-Chips ist immer ein wunderbares Schlemmererlebnis und unseren Mitschülerinnen und Mitschülern hat es auch sehr geschmeckt. Schwarze Bonbons aus Finnland? Salmiakki, klar, das muss man einfach probieren! Die Slowakei hat uns auch überrascht mit ihren Spezialitäten. Am meisten hat den Schülern Marlenka geschmeckt. Kennst du australische Vegemite mit Toast? Nun, es ist nicht so lecker, aber sie essen es trotzdem. Dafür haben sie unglaublich leckere Kuchen. Aus Honduras konnte man eine Spezialität, Arroz con leche (Reis mit Milch) genannt, probieren. So einfach und so gut! Wir hatten auch die Möglichkeit Latino-Musik zu hören und zu sehen, dass sie wirklich das Tanzen im Blut haben.

Ich denke, viele von uns werden an so einem Fest öfter teilnehmen, weil man viele neue Sachen über die Welt kennenlernt und vielleicht überzeugt es auch jemanden aus der Schweiz, ein Austauschjahr zu machen! Grossen Dank an alle, die mitgemacht haben und adieu bis zum nächsten Mal!