Sport für alle! Vorbei sind die Zeiten, als exklusiv eine elitäre Bürger- und Adelsschicht in England sich dem Sporttreiben hingab. Auch der militärische Drill aus Turnvater Jahns Zeiten ist zum Glück Vergangenheit. Der Sport ist in unserer Gesellschaft tief verankert und nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. Seine physischen, psychischen und sozialen Aspekte gewinnen an Wichtigkeit in einer individualisierten und digitalisierten Umwelt; so auch an unserer Schule.
von Adrian Marbacher (Text und Fotos)
Es ist kurz nach sieben Uhr und es ist schon viel los in und um die Kriegacker-Hallen. Die Organisatoren hängen die Pläne für die Spiele auf, Heinz Altwegg spannt die Slackline und Ramon Morf schleppt die Hanteln auf den roten Platz. Ein besonderer Tag für unsere Schule steht vor der Tür, der SportTAG 2019. Die Schule hat dafür 58 Workshops organisiert, die von externen Profis, Lehrpersonen und sogar teilweise von Schüler*innen geplant und geleitet werden. So ist ein kunterbunter Mix an Bewegungsangeboten mit 1700 Plätzen für die ganze Schule entstanden.
Bei der Planung dieses Grossanlasses sind die Sinnrichtungen des Sports im Zentrum gestanden. Was sind die Motive, uns zu bewegen? Die Sportsoziologie unterscheidet dabei sechs verschiedene Sinnrichtungen.
erfahren und entdecken – gestalten und darstellen – üben und leisten – herausfordern und wetteifern – dabei sein und dazugehören – sich wohl und gesund fühlen
Im Schulsport sind alle Sinnrichtungen wichtig und Inhalt im Unterricht. Die jeweils favorisierten Sinnrichtungen sind aber so individuell wie alle unsere Schülerinnen und Schüler. Auch mit dem Älterwerden verändert sich der Fokus auf die Motive. Was früher unwichtig war, gerät ins Zentrum des Sportreibens, wie beispielsweise der Gesundheitsaspekt.
Alle sollen sich in diesem Jahr nach ihren Vorstellungen bewegen können und ihren persönlichen Sporttag bestimmen. Dazu meldeten sich alle Schülerinnen und Schüler für zwei Kursangebote online an. Neben dem Platzangebot und den finanziellen Mitteln musste also vor allem die Breite des Angebots bei der Planung berücksichtigt werden.
Mittlerweile ist es 12.30 Uhr und das Finalspiel des Fussballturniers vorbei und somit auch die zweite von vier Zeitschienen, in welchen die Angebote organisiert sind. Die strahlenden Sieger sind erkoren. Verschwitzte Tänzerinnen und Unihockeyaner verlassen die Halle und kreuzen Klassenkameraden, die erst jetzt auf die dritte und vierte Schiene kommen. Jeder und jede hat somit einen individuellen Zeitplan. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen den Tag, um neue Sportarten auszuprobieren. «Erfahren und entdecken» sowie «sich wohl und gesund fühlen» als Sinnrichtungen stehen dabei klar im Zentrum dieses Workshopkonzeptes. Könnte das eine Sportart für mich sein? War es anstrengend? Habe ich mich gut gefühlt und Spass gehabt? Um 20 Uhr geht dann die vierte Schiene mit einem gekonnten Tackle beim Football, einem Hüftschwung im Salsa und dem letzten Korbleger beim Streetball zu Ende.
Neben dem Unterricht braucht ein Gymnasium auch eine gelebte Schulkultur. Gemeinsame Exkursionen, Rad- und Wandertouren in Sonderwochen, kantonale Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten und die beiden Sporttage im Winter und im Sommer sind wichtige Anlässe für unsere Schule. Nicht nur das Lernziel ist dabei wichtig, sondern auch der Weg zum Ziel. Der Austausch über Klassengrenzen hinweg ist bereichernd. Die Schule wird als Ganzes begreifbar und bekommt so einen Wert. So auch am Sporttag im nächsten Sommer. Bewegung für alle!
Die Abfolge der drei Sporttage in der Übersicht:
2018: Klassenwettkampf (als Klasse mit der Klassenlehrperson)
Hauptsinnrichtungen «dabei sein und dazugehören» sowie «herausfordern und wetteifern»
2019: der SportTag – als Workshoptag (individuell nach seinen eigenen Wünschen)
Hauptsinnrichtungen «erfahren und entdecken» sowie «sich wohl und gesund fühlen»
2020: Leichtathletik & Spiel (in Gruppen nach Disziplinen und Spielsportarten)
Hauptsinnrichtungen «herausfordern und wetteifern» sowie «üben und leisten»
2021: der SportTag – als Workshoptag (individuell nach seinen eigenen Wünschen)
Hauptsinnrichtungen «erfahren und entdecken» sowie «sich wohl und gesund fühlen»
2022: Klassenwettkampf (als Klasse mit der Klassenlehrperson)
Hauptsinnrichtungen «dabei sein und dazugehören» sowie «herausfordern und wetteifern»
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.