von Christine Baader, Christian Kofmel,
Januar 2014: Eine Gruppe von erwartungsvollen Jugendlichen eines auswärtigen Gymnasiums betritt das BioValley College Lab am BZM des Gymnasiums Muttenz. Ein Kriminalfall ist zu lösen, die DNA mehrerer Tatverdächtigen mit derjenigen vom Tatort zu vergleichen. Was steckt dahinter?
Das BioValley College Network entstand im Herbst 2003 aus dem Bedürfnis heraus, Gymnasien im Dreiland untereinander und gegenüber Forschung und Wirtschaft im Bereich Life Sciences zu vernetzen. Informationen der modernen Forschung sollen für Lernende verständlich und erfahrbar, moderne Arbeitstechniken anhand von selbst durchgeführten Experimenten zum Erlebnis werden. Initianten waren Prof. Dr. F. R. Bühler, BioValley Basel, sowie das Gymnasium Liestal.
Aus verschiedenen Schulen des Dreiländerecks engagieren sich seither dreizehn Lehrpersonen für das Netzwerk. Das Gymnasium Muttenz ist Gründungsmitglied und seit 2011 durch zwei Lehrpersonen vertreten. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern, unter anderen Interpharma, der Universität Basel und dem Novartis-Schullabor, wird der Unterricht im Bereich der Life Sciences an Schulen der Sekundarstufe II gefördert. Im Januar 2009 wurde ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Seit 2004 findet jedes Jahr im Herbst an der Universität Basel der BioValley College Day statt. Schulklassen der Region erhalten während eines Vormittags durch Vorträge renommierter Wissenschaftler Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der modernen Biologie und Medizin. Ausserdem werden die Jugendlichen eingeladen, sich für den BioValley College Award zu bewerben. Dazu reichen sie vorgängig ihre Projekt- oder Maturarbeiten ein, die sie, falls ausgewählt, in einem zehnminütigen Vortrag am College Day präsentieren dürfen. Die Universität Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz stellen ihre Fakultäten der Life Sciences vor und die Interpharma zeigt entsprechende Karrieremöglichkeiten auf. Das Gymnasium Muttenz ist jeweils mit den dritten Klassen mit Schwerpunkt B am College Day vertreten. Der Award wurde bereits mermals an Schülerinnen unserer Schule verliehen. Der nächste BioValley College Day findet am 13. November 2015 statt.
Das BCN ermöglicht seit 2005 Schulklassen der Sekundarstufe II in den BioValley College Labs anschauliche Versuche zu Bio- und Gentechnologie eigenhändig durchzuführen. So erfahren sie beispielsweise, wie DNA aus Bakterien extrahiert und analysiert oder wie DNA-Spuren am Tatort mit DNA der Verdächtigen verglichen werden. Die Labs befinden sich nach dem Vorbild und mit Unterstützung des Novartis Schullabors an den Gymnasien in Basel, Muttenz (CH), Bad Krozingen (D), Mulhouse und Guebwiller (F).
Im Gegensatz zu den genannten Angeboten richtet sich das Life Sciences Symposium an Lehrpersonen der Sekundarstufen mit dem Ziel, den Biologieunterricht mit modernen Experimenten und aktuellem Fachwissen zu bereichern. Im Mittelpunkt stehen ein Fachvortrag und etwa zwanzig Workshops. In einer Austauschbörse werden Ideen, Geräte, neuere Literatur und verschiedene Institutionen aus dem Bereich der Life Sciences präsentiert. Das 7. Life Sciences Symposium findet am 14. März 2015 am Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach statt.