„Im Geheimdienst Ihrer Majestät“

DSC_3378.jpg

von Seraina Gartmann und Stefan Schiegg (Text und Fotos)

Majestätisch ist vor allem das Alpenpanorama mit Eiger, Mönch und Jungfrau, das auch zum UNESCO-Welterbe gehört. Vier verschiedene Seilbahnen gondeln uns auf 2970m über Meer. Unsere Mission: Den Original-Filmschauplatz des Bond-Streifens „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ aufzusuchen, ja genau, das ist der mit Telly Savalas als Bösewicht Comte de Bleuchamp und George Lazenby als James Bond – sein erster und letzter Auftritt in dieser legendären Rolle. Der als arrogant geltende Lazenby wurde trotz des kommerziellen Erfolges des Films nicht weiter verpflichtet und im nächsten Bond-Streifen „Diamantenfieber“ wurde nochmals auf Sean Connery zurückgegriffen. 

 

DSC_3396.jpg

Die „Bond-World“ befindet sich in dem futuristischen Drehrestaurant und bietet Einblicke in die Dreharbeiten des Films und die damit verbundenen Auswirkungen im Dörfchen Mürren, das 1968/69 von Schauspielern, Stuntmen, Stars und Sternchen etc. geradezu überschwemmt worden ist. Historische Dokumente und Filmrequisiten bieten einen bisweilen verblüffenden Einblick in diese Zeit. So tauchten im Dörfchen Mürren – laut Aufzeichnungen des Dorfarztes – plötzlich vollkommen neue Geschlechtskrankheiten auf und der Absatz von starken Alkoholika schnellte in den Dorfbeizen in ungeahnte Höhen. Der Schweizer Skirennfahrer Bernhard Russi spielte damals als Stuntman einen Verfolger von James Bond, und zwar denjenigen, der in die Schneefräse gerät. Diese Schneefräse der Firma „Peter“ kann heute übrigens auf einem Parkplatz in der Nähe des Spitals Liestal besichtigt werden.

Foto3.jpg

Der Ausflug auf das Schilthorn, oder eben auf den Piz Gloria, um in der Bond-Welt zu bleiben, ist unser Höhepunkt in der interdisziplinären Wahlfachwoche „James Bond in Physik, Film und Geschichte“ gewesen. Untersucht haben wir, ob einzelne Filmszenen physikalisch überhaupt möglich sind, etwa der berühmten Bungee-Sprung von der Verzasca-Staumauer in „Golden Eye“ oder die Zentrifugalkraft, welcher Bond im Streifen „Moonraker – streng geheim“ ausgesetzt ist. Auch haben wir uns mit der Konstruktion der Bond-Filme und ihren Erfolgsrezepten auseinandergesetzt und einiges über das Funktionieren der Geheimdienste während des Kalten Krieges erfahren. Für die zwölf jungen Bond-Fans aus den ersten beiden Gymnasial- und FMS-Klassen und für uns ein tolles Erlebnis – we will return…

Foto4.jpg