Die ETH unterwegs in Muttenz

von Emanuel Wittstich, Konrektor (Fotos: Nu)

L1000668

Am 19. und 20. Februar 2019 gastierte die ETH unterwegsnach 2010, 2013 und 2016 schon zum vierten Mal am Gymnasium Muttenz. Die 1855 als Polytechnikum gegründete ETH gilt heute als eine der weltbesten Hochschulen und hat zirka 20’000 Student*innen.

Mit einer Experimental-Vorlesung Physik eröffnete die ETH das Gastspiel in Muttenz. Nach einer Willkommensbotschaft durch unsere Rektorin Brigitte Jäggi zogen zwei Physikstudenten mit ihren Experimenten aus den verschiedenen Bereichen ihres Fachs unsere Schüler*innen der 3. Maturklassen in ihren Bann.

Am Mittwoch standen Vorlesungen auf dem Programm. Dozenten der ETH beantworteten Fragen zu aktuellen Themen aus technischer und naturwissenschaftlicher Sicht. So erläuterte z. B. ein Dozent, inwiefern die Anwendung von Algorithmen bei der kantonalen Verteilung von Flüchtlingen die Erwerbschancen dieser verbessern könnte. Andere Dozenten thematisierten die Anwendungsbereiche der Robotik im Sport, zeigten, was Informatik mit Animationsfilmen zu tun hat, oder setzten sich mit Fragen der Welternährung auseinander.

In der Ausstellung im Foyer gaben Student*innen bereitwillig Auskunft über ihr Studium und warben mit attraktiven Ständen für ihre Studienrichtung. Die Ausstellung war den ganzen Tag über gut besucht.

Ein Highlight war, dass sich mit Professor Dr. Ernst Hafen auch ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums Muttenz die Ehre gab: Der ehemalige Direktor der ETH und Professor für Molekularbiologie begeisterte seine Zuhörer*innen mit Ausführungen zur Problematik der Forschung und der Verwendung von persönlichen Daten und Genomen.

Der Besuch der ETH stiess mehrheitlich auf grossen Anklang. Eine Vielzahl interessierter Schüler*innen konnte sich über die Studiermöglichkeiten an der ETH informieren. Der Aufwand hat sich schon deshalb gelohnt.