Grossratsaal statt Klassenzimmer

Fotos bz basel, Nicole Nars-Zimmer

von Simone Meier

Ein neues Kürzel ist in den Stundenplänen der 3. Gymklassen aufgetaucht: PB – Politische Bildung. Zusätzlich zu den zwei Geschichtslektionen erhalten die Lernenden eine Politik-bzw. Staatskundelektion.

Das neue Fach rückt politische Themen in den Fokus und soll politische Entscheidungen für Schülerinnen und Schüler sichtbar und vor allem erfahrbar machen. So stehen neben dem Kennenlernen der relevanten Institutionen unserer Gemeinden, Kantone und des Bundes Diskussionen über aktuelle politische Inhalte auf dem Lehrplan.

In diesem Zusammenhang hat die Klasse 3Eb am Freitag, dem 31. März 2017, Politik nicht nur live erlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet. Als Nationalrätin, Ständerat, Verbandspräsident oder Journalistin setzten sie sich im Basler Grossrat- und Regierungsratsaal mit der Vernehmlassung eines neuen „Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung und der Wirtschaft vor dem Passivrauchen“ auseinander.

Unter Anleitung der souveränen Spielleitung sowie Lokalpolitikern aus BL und BS durchliefen die über 70 Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Phasen des Gesetzgebungsprozesses. Die Schüler-Parlamentarier, die sich für diesen speziellen Anlass in Schale geworfen hatten, debattierten engagiert über den Gesetzesentwurf in ihren jeweiligen Fraktionen, vertraten vehement ihre Positionen im Rat, verhandelten während den Pausen mit Lobbyistinnen und gaben breitwillig Medienvertretern Auskunft. Am Nachmittag trafen sich die beiden Räte getrennt zu einer abschliessenden Diskussion der Änderungsvorschläge, bevor das Gesamtparlament über das neue Gesetz entschied.

Das interaktive Planspiel Politik.Macht.Politik wurde vom Zentrum für Demokratie in Aarau erarbeitet und von der Neuen Helvetischen Gesellschaft (NHG) erstmals in Basel mit vier verschiedenen Schulklassen durchgeführt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig: das Planspiel war ein voller Erfolg! Politik hautnah zu erleben ist packend und motivierend, doch ab und an auch frustrierend. Einmal im Grossratsaal zu sitzen, im Rathaus zu lobbyieren, Politikern auf den Zahn zu fühlen und eine aktive Rolle im Gesetzgebungsprozess zu spielen, statt die Schulbank zu drücken – diese eindrücklichen Erfahrungen empfanden die Schülerinnen und Schüler der 3Eb als anregend.

Einen Bericht mit Fotos finden Sie bei der bz oder hier:

PolitikalsRollenspiel

Vor der Veranstaltung hat die BZ ein Interview mit unseren Schülern Manuel Mekkattu und Tobias Vogel geführt, das Sie hier finden:

PolitikMachtGesetz_Interview