von Daniel Nussbaumer
Ein Schüler unseres Gymnasiums hat ein Arbeitsblatt aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung der Jungen SVP Aargau zukommen lassen und diese sah sich veranlasst, von der Schulleitung eine Stellungnahme zu verlangen. Sowohl die Basellandschaftliche Zeitung als auch die Basler Zeitung berichten heute darüber. Wir weiten hier diesen isolierten Fokus aus auf unsere Ziele im Unterricht zur politischen Bildung und auf die Kultur des Pluralismus an unserer Schule.
Zunächst kommen die Medien zu Wort.
Die BZ über die Aufregung in der JSVP zum Arbeitsblatt im Fach PB/Geschichte:
https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/junge-svp-ist-empoert-ueber-vergleich-mit-der-afd-136311016
Die BaZ:
Kommentar zu dieser Berichterstattung:
Beide Medien lassen sowohl die JSVP als auch die Rektorin Brigitte Jäggi zu Wort kommen. Beide, BaZ und BZ, gehen wie die JSVP nicht auf den Arbeitsauftrag ein, der folgende Frage beinhaltet: „Sind Abweichungen von gängigen rechtspopulistischen Mustern erkennbar?“. Die Schüler*innen werden zum Beispiel schnell herausfinden, dass die SVP nicht antisemitisch ist. Es wird ja explizit dazu aufgefordert, die von der aktuellen Populismus-Forschung zugeschriebenen ideologischen Bestandteile bei den untersuchten Bewegungen und Parteien zu überprüfen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, kritisch über die Position der Autor*innen nachzudenken, deren Texte als Arbeitsmaterial im Unterricht beigelegt wurden. In der Druckausgabe der Schweiz am Wochenende sehen die BZ-Leser*innen das nicht, weil das Arbeitsblatt im Artikel nicht abgebildet ist.
Politische Bildung am Gym Muttenz
Hier erklären wir, was das Fach Politische Bildung erreichen möchte:
https://www.gym-muttenz.ch/schulorganisation/fachschaften/geschichte/politische-bildung/
Anschaulicher berichten wir hier auch, wie es bei den Schüler*innen ankommt:
Meinungsvielfalt am Gym Muttenz wird gepflegt und gefördert:
Die politische Meinungsbildung pflegen wir unter anderem in Podiumsveranstaltungen, bei denen alle grossen Parteien vertreten sind, zuletzt hier vor den National- und Ständeratswahlen:
https://gym-muttenz-entfalter.net/2019/09/17/bildung-ist-meinungsbildung/
Auch andere Fächer und Wahlkurse können politische Themen aufgreifen, die dann zu interessanten und meinungsbildenden Veranstaltungen führen können, wie etwa hier beim Podium „Soziale Gerechtigkeit“ mit Markus Somm und Ueli Mäder als Redner.
https://gym-muttenz-entfalter.net/2018/05/02/was-ist-soziale-gerechtigkeit/
Unsere Kulturkommission organisiert zudem auch Veranstaltungen mit hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, wie diejenige mit Monika Rühl von der Economiesuisse, die auch politische Inhalte haben:
https://gym-muttenz-entfalter.net/2019/02/28/arbeitsplaetze-und-wohlstand-sichern/
Jugendrat und SO organisieren Podiumsveranstaltungen zu Abstimmungen und laden dazu jeweils beide Positionen ein:
https://gym-muttenz-entfalter.net/2018/11/01/ja-oder-nein-zur-selbstbestimmungsinitiative/
Wir hoffen, dass wir mit diesem Beitrag geklärt haben, dass wir am Gymnasium Muttenz den Pluralismus als Basis für eine funktionierende Demokratie leben und pflegen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.